▲ Nach oben
Philips Avent SCD 610 Babyphone im Test







gute Bildübertragung
flexible Kameraausrichtung
geringe Akkuladezeit
hoher Bedienkomfort
schnelle Inbetriebnahme
geringe Reichweite
rauschige Tonübertragung
geringe Betriebsdauer
ab 129,99 €
201,94 €
Philips Avent SCD 610 Preisvergleich:
Der günstigste Preis liegt derzeit bei 129,99 €.
Gegenüber dem höchsten Preis sparen Sie
71,95 €.
Günstigster Shop: Amazon
babyphone-test.de
Philips Avent SCD 610
12. Platz
Im Test: 31 Babyphone
Testbericht Philips Avent SCD 610 Babyphone
Überblick zum Philips Avent SCD 610 Babyphone
Mit dem Erscheinen des Philip Avent SCD 610 Anfang 2012 erweiterte das niederländische Unternehmen Philips die breite Produktpalette an Babyphones um ein weiteres Gerät. Bei dem Philip Avent SCD 610 handelt es sich um ein Nachfolgemodell des Philips Avent SCD 603. Die Babyeinheit besteht aus einer flexiblen Kamera, bei der sich der Kopf um 360° drehen und auch nach unten und oben beugen lässt. Das Babyphone befindet sich in der Kategorie „Babyphone mit Kamera“ im niedrigen Preissegment.
Das Babyphone gehört zur Klasse der digitalen Video-Babyphone. Es verfügt neben der akustischen somit auch über eine visuelle Überwachung per Kamera. Durch die Infrarot-Nachtsichtfunktion ist eine Babyüberwachung sogar bei Nacht möglich. Durch die verwendete DECT-Übertragung wird eine störungsfreie und abhörsichere Verbindung gewährleistet.


Lieferumfang und erster Eindruck des Philips Avent SCD 610 Babyphones
Mit dem Philips Avent SCD 610 werden eine Baby- und Elterneinheit, zwei Netzteile, ein Akku für die Elterneinheit, ein Quick-Start Guide, Sicherheitshinweise sowie eine digitale Gebrauchsanweisung in Form einer CD-Rom geliefert. Damit die Kamera an der Wand befestigt werden kann, sind zusätzlich zwei Schrauben und Dübel im Lieferumfang enthalten. Auch eine praktische Schlaufe und ein Trageband werden zwecks bequemer, mobiler Nutzung der Elterneinheit zur Verfügung gestellt. Bei der ersten Betrachtung des Gerätes fielen uns sofort die gute Verarbeitung und das schöne Design auf. Auch die Gebrauchsanweisung stellte uns zufrieden: im Quick Start Guide werden die wichtigsten Schritte zur Inbetriebnahme symbolisch dargestellt und sollten einem erfahrenen Babyphone-Nutzer die Inbetriebnahme schnell erklären. Unerfahrenen liefert die ausführliche Anleitung auf einer mitgelieferten CD-Rom alle wichtigen Informationen.


Inbetriebnahme des Philips Avent SCD 610 Babyphones
Mit Hilfe des Quick Start Guides und der CD-Rom konnten wir das Philips Avent 610 problemlos in Betrieb nehmen, wobei die Babyeinheit über einen Netzstecker und die Elterneinheit per Akku genutzt werden muss. Nach dem Anschließen der Elterneinheit an das Netzteil, lässt sich der Akku laut Hersteller innerhalb von acht Stunden aufladen. Weitere Ladezyklen benötigen i. d. R. nur noch 5 Stunden. In unserem Praxistest betrug die Ladezeit sogar nur 4 Stunden und 10 Minuten.


Funktionen des Philips Avent SCD 610 Babyphones

Philips Avent SCD 610 Babyphone im Praxistest
Für Babyphone-Beginner ist es wohl etwas ärgerlich, dass keine Gebrauchsanweisung im Lieferumfang enthalten ist. Aus dem Grund ist es wohl hilfreich, sich die Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme selbst auszudrucken. Im Praxistest konnte uns die Übertragungsreaktion des Gerätes auf ganzer Linie überzeugen, denn selbst sehr leise Geräusche wurden sofort und ohne Verzögerung übertragen. Möchte man nicht jedes kleine Geräusch übertragen bekommen, lässt sich die Mikrofonempfindlichkeit leicht regulieren. Mit der Tonqualität des Gerätes waren wir allerdings nicht ganz zufrieden. In unserem Praxistest knatterte und rauschte das Gerät des Öfteren und die Verbindung brach schon bei einer kleinen Distanz zwischen Eltern- und Babyeinheit hin und wieder ab. Die Übertragungslautstärke des Geräts stufen wir dagegen als okay - aber verbesserungswürdig –ein. Selbst nachdem wir die Mikrofonempfindlichkeit auf die sensibelste Stufe und die Lautstärke auf das Maximum eingestellt hatten, konnten wir leise Geräusche bei laufender Musik nur sehr schwach wahrnehmen. Als Ausgleich verfügt das Philips Avent SCD 610 jedoch über eine gut funktionierende optische Geräuschpegelanzeige, die ausschlägt sobald Geräusche übertragen werden.


Bezüglich der Bildübertragung waren wir über die Kamera Philips Avent SCD 610 etwas überrascht, da wir die des Vorgängermodells Philips Avent SCD 603 als sehr gut bewerteten. Als neueres Modell erwarteten wir eine verbesserte oder zumindest gleichbleibende Qualität. Unsere Erwartungen wurden jedoch nicht ganz erfüllt. Zwar bliebt die Bildschirmgröße des Gerätes mit 2,4 Zoll gleich und auch die Übertragungsreaktion war immer noch sehr gut – die Bildqualität hat sich unserer Meinung nach aber etwas verschlechtert: Die Farben waren nicht mehr so intensiv wie beim Vorgänger und leider auch etwas verpixelt. Um fair zu bleiben müssen wir an der Stelle erwähnen, dass die Kamera trotz allem gute Dienste leistete und uns vor allem die klare Nachtsichtfunktion des Gerätes positiv überrascht hat. Durch die Zoommöglichkeit und den flexiblen Kamerakopf, der sich um 360° drehen und in alle Richtungen bewegen lässt, bietet dieses Babyphone Eltern eine optimale Kameraausrichtung – so bleibt das Baby jederzeit im Blick.


Unser Testprodukt schnitt wie vergleichbare Kamera-Babyphones in unserem Reichweitentest eher mäßig ab. Bereits nach knapp 30 Metern wurde die Bildübertragung unterbrochen und die Tonqualität verschlechterte sich zusehends. Wenige Meter weiter brach die Verbindung zwischen Baby- und Elterneinheit dann gänzlich ab. Auf diesen Umstand wies uns die Elterneinheit aber relativ schnell - nach 6 Sekunden - mit einem sich wiederholendem Signalton und einer Displaynachricht hin.


Das Philips Avent SCD 610 Babyphone beschränkt sich auf die wesentlichen Überwachungsfunktionen eines Babyphones. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem Philips Avent 603, verfügt es weder über ein Nachtlicht, noch über eine Schlafliederfunktion. Die einzige zusätzliche Funktion des Testgerätes ist die Möglichkeit, in den VOX- Modus zu schalten. Dies bedeutet, dass das Display der Elterneinheit nur einschaltet, wenn die Babyeinheit Geräusche über einem bestimmten Pegel sendet. Diese Funktion kann bei regelmäßigem Gebrauch sehr nützlich sein, um zum Beispiel Strom zu sparen und auch die elektromagnetische Belastung im Kinderzimmer zu reduzieren. Des Weiteren haben Eltern mit dem Philips Avent 603 die Möglichkeit, neben der im Lieferumfang enthaltenen Kamera, zeitgleich noch 3 weitere Kameras mit der Elterneinheit zu verbinden. Somit können gleichzeitig mehrere Bereiche abgedeckt oder eventuell mehrere Kinder gleichzeitig im Blick behalten werden.


In unserem Akku-Test konnte das Babyphone, wie auch alle anderen Babyphones mit Kamera, leider nicht überzeugen: der Akku war schon innerhalb von 8,5 Stunden Minuten komplett entladen. In der Gebrauchsanweisung wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Akku erst nach ca. 4 abgeschlossenen Ladezyklen sein ganzes Potential entfalten kann und dass nach den ersten Ladezyklen die Akku-Laufzeit i.d.R. kürzer als die Herstellerangabe ist. In unserem Test der Strahlungsbelastung erreichte das Philips Avent SCD 610 Babyphone insgesamt ein gutes Ergebnis, wobei wir die elektromagnetische Belastung in einem Meter und zwei Meter Entfernung zum Gerät geprüft haben. In punkto maximaler Stromverbrauch weist das Gerät mit circa 5 Watt jedoch einen vergleichsweise hohen Wert auf.


Günstigster Shop: Amazon
Philips Avent SCD 610 Babyphone Testergebnis
Mit dem Philips Avent 610 erhalten Eltern ein Modell, das sich lediglich auf die wesentlichen Überwachungsfunktionen eines Babyphones konzentriert. Auf spezielle Zusatzfunktionen wie ein Nachtlicht, Schlaflieder oder eine Temperaturanzeige wird verzichtet. Das Gerät verfügt über eine qualitativ hochwertige Kamera, die tagsüber und bei Nacht einen guten Überblick über das Kinderbettchen gewährleistet. Die Nachtsichtfunktion ist vor allen Dingen dann von Nutzen, wenn man das Baby nicht durch Lichtquellen stören möchte. Wer jedoch viel Wert auf eine hohe integrierte Schlaflieder oder ein kleines Nachtlicht legt, sollte stattdessen lieber auf das Philips Avent SCD 603 Babyphone zurückgreifen.

Das Testergebnis im Detail
Zuverlässigkeit
Bewertet wurden die Aspekte
- Reichweite
- Verbindungskontrolle
- Mikrofonempfindlichkeit
Gewichtung: 25%
Note: 2,3
Übertragungsqualität
Bewertet wurden die Aspekte
- Übertragungslautstärke
- Tonqualität
- Bildqualität
Gewichtung: 25%
Note: 2,0
Ausstattung
Bewertet wurde der Funktionsumfang des Babyphones
Gewichtung: 15%
Note: 2,3
Handhabung
Bewertet wurden die Aspekte
- Gebrauchsanweisung
- Inbetriebnahme
- Bedienkomfort
Gewichtung: 10%
Note: 1,4
Akkuleistung
Bewertet wurden die Aspekte
- Akku-Ladezeit
- Akku-Laufzeit
- Stromverbrauch
Gewichtung: 15%
Note: 2,8
Elektrosmog
Bewertet wurde die in unserem Praxistest gemessene
elektromagnetischen Belastung
Gewichtung: 10%
Note: 1,5
Gesamt
Die Gesamtnote berechnet sich aus den Noten der Teilaspekte und deren Gewichtungen im Test
Note: 2,1


ab 129,99 €
201,94 €
Philips Avent SCD 610 Preisvergleich:
Der günstigste Preis liegt derzeit bei 129,99 €.
Gegenüber dem höchsten Preis sparen Sie
71,95 €.
Günstigster Shop: Amazon
Unser Tipp: Jetzt versandkostenfrei bei Amazon bestellen!
babyphone-test.de
Philips Avent SCD 610
12. Platz
Im Test: 31 Babyphones
Die Philips Avent SCD 610 Babyphone im Preisvergleich
Shop | Preis inkl. Versand | ||
---|---|---|---|
![]() |
Amazon |
129,99 € 129,99 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
|
Euronics |
174,95 € 169,00 € + 5,95 € Versand |
Zum Shop ► |
![]() |
kidsroom |
199,99 € 199,99 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
|
babywalz |
201,94 € 199,99 € + 1,95 € Versand |
Zum Shop ► |
Galerie des Philips Avent SCD 610 Babyphone Tests
















Philips Avent SCD 610 Babyphone in Kürze
Produkteigenschaften
Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Testbericht als PDF
Klassifizierung |
![]() |
Funksystem | digital |
Alternative Betriebsart | VOX |
Außenreichweite (in Metern) |
150 |
Innenreichweite (in Metern) |
![]() |
Automatische Kanalwahl |
![]() |
Monitorgröße (in Zoll) |
2,4 |
Nachtsicht |
![]() |
Zoom | x 2 |
Ausrichtung | horizontal u. vertikal |
Um Kameras erweiterbar |
![]() |
Stromversorgung Elterneinheit | Akku u. Netzadapter |
Stromversorgung Babyeinheit | Netzadapter |
Akku-Betriebsdauer Elterneinheit (in Std.) |
![]() |
Akku-Ladezeit Elterneinheit (in Std.) |
8 |
Reichweitenkontrolle | optisch u. akustisch |
Abschaltbare Reichweitenkontrolle |
![]() |
Akkustandkontrolle | optisch u. akustisch |
Optische Geräuschpegelanzeige |
![]() |
Vibrationsalarm |
![]() |
Lautstärkeregulierung Elterneinheit |
![]() |
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit |
![]() |
Gegensprechfunktion |
![]() |
Raumtemperatur-Sensor |
![]() |
Luftfeuchtigkeits-Sensor |
![]() |
Integriertes Nachtlicht |
![]() |
Integrierte Schlaflieder |
![]() |
Pager-Funktion |
![]() |
Timer-Funktion |
![]() |
Integrierte Uhr | |
Lautstärkeregulierung Babyeinheit |
![]() |
Bewegungs- melder |
![]() |
Gebrauchsanweisung auf CD-Rom |
Sicherheitshinweise & Garantie |
Elterneinheit |
Babyeinheit |
1 x Netzadapter für Elterneinheit 240V |
1 x Netzadapter für Babyeinheit 240V |
1 x Li-ion Akku 3,7V 1050mAh |
Tragegurt |
Bedienungsanleitung des Philips Avent SCD 610
Sprachen: Deutsch
PDF-Datei, 0,369 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Testbericht des Philips Avent SCD 610 als PDF-Datei
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Weitere Auszeichnungen für die Philips Avent SCD 610 Babyphone
Kundenbewertungen für das Philips Avent SCD 610 Babyphone
Externe Kundenbewertungen
Alle Amazon.de Kundenbewertungen
Amazon.de (131)
Unsere Kundenbewertungen
Weitere Bewertungen anzeigen ▼
Geben Sie Ihre Erfahrungen zum Philips Avent SCD 610 Babyphone ab
Weiterführende Links zum Philips Avent SCD 610 Babyphone

Der renommierte Elektronikkonzern Philips schloss sich 2006 mit der Firma „AVENT“ zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Babyprodukte in verschiedenen Bereichen wie Ernährung und Sicherheit, wobei zahlreiche Untersuchungen und klinische Studien zur Gewährleistung höchster Qualitätsstandards herangezogen werden.
Zur Webseite ►
Im ETM Testmagazin Januar 2014 wurden insgesamt 12 Babyphones mit Kamera verglichen – also Geräte, die zusätzlich über eine Videoübertragungsfunktion verfügen. Die getesteten Geräte erreichten dabei zwei Mal die Endnote „sehr gut", vier Mal das Urteil „gut“ sowie einmal „befriedigend“ und „ausreichend“. Getestet wurden dabei Verarbeitung, Ausstattung, Handhabung und Leistung der Babyphones. Das Philips Avent SCD 610 konnte dabei die Note "gut" erreichen.
Zur Webseite ►