▲ Nach oben
Motorola MBP 33 Babyphone im Test







gute Mikrofonempfindlichkeit
gute Bildqualität
flüssige Bildübertragung
viele Funktionen
gute Verarbeitung
geringe Reichweite
komplexere Handhabung
lange Akkuladezeit
Günstigster Shop: Baby Butt
babyphone-test.de
Motorola MBP 33
22. Platz
Im Test: 31 Babyphone
Testbericht Motorola MBP 33 Babyphone
Überblick zum Motorola MBP 33 Babyphone
Der namenhafte Hersteller für Telekommunikationstechnik Motorola bietet Babyphones auf unterschiedlichem technischen und preislichen Niveau an. Beim Motorola MBP 33, das im Herbst 2011 auf den Markt kam, handelt es sich um ein Video-Babyphone, das sowohl Geräusche als auch Bilder überträgt. Durch seine digitale Technologie ist ein Abhören des Senders durch Dritte ausgeschlossen. Das Babyphone befindet sich im höheren Preissegment, verfügt dafür aber über eine Reihe von Zusatzfunktionen wie Temperaturmesser und Schlaflieder. Der Nachfolger Motorola MBP 36 Babyphone ist bereits auf dem Markt und erweitert das MBP 33 noch um eine elektronische Schwenkeinrichtung, mit der sich die Kameraausrichtung über die Elterneinheit steuern lässt.


Lieferumfang und erster Eindruck des Motorola MBP 33 Babyphones
Im Lieferumfang des Motorola MBP 33 sind eine Babyeinheit und eine Elterneinheit, ein aufladbares Akkupack, zwei Netzteile sowie eine Gebrauchsanleitung enthalten. Die Verarbeitung der Babyphone-Geräte machte auf uns einen sehr guten Eindruck: Sie wirken stabil, sind trotzdem nicht zu schwer und alle Tasten ließen sich gut bedienen. Auch die Gebrauchsanweisung war gut verständlich und enthielt alle wichtigen Informationen.


Inbetriebnahme des Motorola MBP 33 Babyphones
Bevor wir mit dem Test des MBP 33 Babyphone beginnen konnten, mussten wir es erst relativ umständlich aus seiner Verpackung befreien. Um die Elterneinheit aufzuladen, öffneten wir anschließend das Akkufach mit einem Schraubenzieher und legten den Akku ein. Über Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen, luden wir das Gerät wie vom Hersteller vorgesehen 16 Stunden lang auf. Die Babyeinheit ist nur bei kontinuierlichem Netzbetrieb funktionstüchtig und kann im Gegensatz zur Elterneinheit nicht als tragbares Gerät verwendet werden. Um eine Verbindung zwischen den Geräten herzustellen, mussten wir diese lediglich einschalten - sofort erschien das von der Kamera aufgenommene Bild auf dem Bildschirm der Elterneinheit.


Funktionen des Motorola MBP 33 Babyphones

Motorola MBP 33 Babyphone im Praxistest
Der Umgang mit dem Babyphone, dessen zahlreiche Funktionen ausschließlich über die Elterneinheit gesteuert werden, bedarf zu Anfang zwar der Auseinandersetzung mit dem Gerät. Ist man aber erst mit den verschiedenen Symbolen und Tasten vertraut, bereitet die Navigation durch das Menü keine Probleme. In unserem Praxistest begeisterte uns vor allem die Videofunktion des Motorola MBP 33 Babyphone. Die aufgenommenen Bilder waren im Vergleich zu anderen Video-Babyphones sehr klar, farbecht und auch weiter entfernte Objekte wurden mit scharfen Konturen abgebildet. Auch im Dunkeln lieferte die Kamera dank Infrarot-LEDs sehr guten Bildern. Dank des in beide Richtungen schwenkbaren Kamerakopfes kann der Bildausschnitt individuell eingestellt werden.


Was die akustische Übertragung betrifft, überzeugte uns das Motorola MBP 33 Babyphone in punkto Mikrofonempfindlichkeit und Übertragungsreaktion: Die Babyeinheit nahm selbst sehr leise Geräusche wahr und übertrug diese ohne Verzögerung an die Elterneinheit. Auch die Lautstärke der übertragenen Töne war zufriedenstellend. Weniger glücklich waren wir mit der Übertragungsreichweite, die bereits im Innenraum an ihre Grenzen kam. Schon bei weniger als 30 Metern Entfernung zwischen Sender und Empfänger setzten Ton und Bild zeitweise aus. Auch beim Testen außerhalb der Wohnung brach die Verbindung bei spätestens 30 Metern ab. Lediglich die optische Geräuschpegelanzeige funktionierte weiterhin ordnungsgemäß. Als zuverlässig erwies sich in diesem Zusammenhang die Verbindungskontrolle des Babyphones: Sobald das Signal gestört wurde, verschwand auch das Bild vom Monitor und nach 5 Sekunden meldete das Gerät per Tonsignal die fehlende Verbindung.


An Zusatzfunktionen bietet das Video-Babyphone hingegen einiges. So können Eltern an der Elterneinheit ablesen, wie warm es aktuell im Kinderzimmer ist, und bei Bedarf einen idealen Temperaturbereich festlegen. Das Babyphone schlägt Alarm, sobald dieser über- oder unterschritten wird. Um das Baby zu beruhigen und ein sanftes Einschlafen zu gewährleisten, verfügt es zudem über 5 Schlaflieder, die in 3 Lautstärke-Stufen abgespielt werden können. Damit das Baby auch von der Stimme der Eltern beruhigt werden kann, gibt es eine Gegensprechfunktion, deren Tonqualität unserer Meinung nach aber besser sein könnte. Eine weitere nützliche Zusatzfunktion ist der optionale Alarm, der beispielsweise an den nächsten Fütterungstermin erinnert. Er kann in einem zeitlichen Abstand von 2, 4 oder 6 Stunden eingestellt werden.


Die Akkubetriebsdauer von etwa 9 Stunden ist für ein Video-Babyphone durchschnittlich und ausreichend, wenn man das Gerät über Nacht voll auflädt. Anhand des Batteriesymbols auf dem Display kann der Akkustand jederzeit abgelesen werden. Erreicht er einen kritischen Bereich, weist die Elterneinheit durch einen sich wiederholenden Piepton und ein rot leuchtendes LED-Lämpchen darauf hin, dass der Akku aufgeladen werden sollte.


Günstigster Shop: Baby Butt
Motorola MBP 33 Babyphone Testergebnis
Das Motorola MBP 33 Babyphone ist ein gut ausgestattetes Video-Babyphone mit überdurchschnittlicher Kamerafunktion, die bei Tag und auch in der Nacht qualitativ gute Bilder liefert. Zusammen mit der ebenfalls zufriedenstellenden Geräuschübertragung kann das Baby somit umfassend überwacht werden. Dies gilt jedoch leider nur für geringe Distanzen, weswegen wir Eltern, die sich eine größere Übertragungsreichweite wünschen, eher das NUK Eco Control + Video Babyphone oder das Philips Avent SCD 603 Babyphone empfehlen würden.

Das Testergebnis im Detail
Zuverlässigkeit
Bewertet wurden die Aspekte
- Reichweite
- Verbindungskontrolle
- Mikrofonempfindlichkeit
Gewichtung: 25%
Note: 2,5
Übertragungsqualität
Bewertet wurden die Aspekte
- Übertragungslautstärke
- Tonqualität
- Bildqualität
Gewichtung: 25%
Note: 2,0
Ausstattung
Bewertet wurde der Funktionsumfang des Babyphones
Gewichtung: 15%
Note: 3,2
Handhabung
Bewertet wurden die Aspekte
- Gebrauchsanweisung
- Inbetriebnahme
- Bedienkomfort
Gewichtung: 10%
Note: 2,2
Akkuleistung
Bewertet wurden die Aspekte
- Akku-Ladezeit
- Akku-Laufzeit
- Stromverbrauch
Gewichtung: 15%
Note: 4,0
Elektrosmog
Bewertet wurde die in unserem Praxistest gemessene
elektromagnetischen Belastung
Gewichtung: 10%
Note: 2,3
Gesamt
Die Gesamtnote berechnet sich aus den Noten der Teilaspekte und deren Gewichtungen im Test
Note: 2,7


Günstigster Shop: Baby Butt
babyphone-test.de
Motorola MBP 33
22. Platz
Im Test: 31 Babyphones
Die Motorola MBP 33 Babyphone im Preisvergleich
Shop | Preis inkl. Versand | ||
---|---|---|---|
|
Baby Butt |
153,95 € 149,00 € + 4,95 € Versand |
Zum Shop ► |
Galerie des Motorola MBP 33 Babyphone Tests


















Motorola MBP 33 Babyphone in Kürze
Produkteigenschaften
Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Testbericht als PDF
Klassifizierung |
![]() |
Funksystem | digital |
Alternative Betriebsart |
![]() |
Außenreichweite (in Metern) |
300 |
Innenreichweite (in Metern) |
50 |
Automatische Kanalwahl |
![]() |
Monitorgröße (in Zoll) |
2,8 |
Nachtsicht |
![]() |
Zoom | x 2 |
Ausrichtung | horizontal u. vertikal |
Um Kameras erweiterbar |
![]() |
Stromversorgung Elterneinheit | Akku u. Netzadapter |
Stromversorgung Babyeinheit | Netzadapter |
Akku-Betriebsdauer Elterneinheit (in Std.) |
![]() |
Akku-Ladezeit Elterneinheit (in Std.) |
16 |
Reichweitenkontrolle | optisch u. akustisch |
Abschaltbare Reichweitenkontrolle |
![]() |
Akkustandkontrolle | optisch u. akustisch |
Optische Geräuschpegelanzeige |
![]() |
Vibrationsalarm |
![]() |
Lautstärkeregulierung Elterneinheit |
![]() |
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit |
![]() |
Gegensprechfunktion |
![]() |
Raumtemperatur-Sensor |
![]() |
Luftfeuchtigkeits-Sensor |
![]() |
Integriertes Nachtlicht |
![]() |
Integrierte Schlaflieder |
![]() |
Pager-Funktion |
![]() |
Timer-Funktion |
![]() |
Integrierte Uhr |
![]() |
Lautstärkeregulierung Babyeinheit |
![]() |
Bewegungs- melder |
![]() |
Gebrauchsanweisung |
Kurzanleitung |
Elterneinheit |
Babyeinheit |
2 x Netzadapter 240V |
1 x NiMH Akku 3,6V 900mAh |
Bedienungsanleitung des Motorola MBP 33
Sprachen: Deutsch
PDF-Datei, 1,9 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Testbericht des Motorola MBP 33 als PDF-Datei
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Weitere Auszeichnungen für die Motorola MBP 33 Babyphone

Das Motorola MBP 33 Babyphone erreichte 2012 beim Babyphone-Test von „Testmagazin“ im Bereich Videophones den zweiten Platz und verfehlte nur knapp den Testsieg. Insgesamt wurden vier Geräte mit Kamera getestet. Dabei wurde einmal das Urteil „sehr gut“ vergeben und vier Geräte mit "gut" bewertet. Das gute Testurteil hat das Motorola MBP 33 in erster Linie seinem hohen Bedienkomfort zu verdanken.
Kundenbewertungen für das Motorola MBP 33 Babyphone
Externe Kundenbewertungen
Alle Amazon.de Kundenbewertungen
Amazon.de (0)
Unsere Kundenbewertungen
Weitere Bewertungen anzeigen ▼
Geben Sie Ihre Erfahrungen zum Motorola MBP 33 Babyphone ab
Weiterführende Links zum Motorola MBP 33 Babyphone

Das amerikanische Unternehmen Motorola, das 1928 gegründet wurde, war in der Entwicklung von Mobiltelefonen einer der Vorreiter. Bei Babyphones haben sie sich auf Geräte mit Videoüberwachung spezialisiert, die Eltern bei Tag und Nacht eine visuelle Übertragung liefern und somit für besondere Sicherheit des Kindes sorgen. Die Babyphones befinden sich in verschiedenen Preiskategorien.
Zur Webseite ►
Beim Babyphone-Test von „Testmagazin“ des Jahres 2012 erzielte das Motorola MBP 33 Babyphone im Bereich Videophones den zweiten Platz, direkt hinter seinem Nachfolger MBP 36. Insgesamt wurden vier Geräte mit Kamera getestet, wobei 1x die Note „sehr gut“ und 4xl die Note „gut“ vergeben wurde. Zu verdanken hat das MBP 33 seine Platzierung vor allem seinem hohen Bedienkomfort.
Zur Webseite ►
Bedienungsanleitung des Motorola MBP 33:
Sprachen: Deutsch
Pdf-Datei: 1,9 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.