▲ Nach oben
Philips Avent SCD 580 Babyphone im Test








umfangreiche Ausstattung
vielseitige Beruhigungsfunktionen
gute Tonqualität
schnelle Übertragung
zuverlässige Eco-Modi
einfache Menüführung
rauschende Gegensprechfunktion
lange Akkuladezeit
ab 124,00 €
142,94 €
Philips Avent SCD 580 Preisvergleich:
Der günstigste Preis liegt derzeit bei 124,00 €.
Gegenüber dem höchsten Preis sparen Sie
18,94 €.
Günstigster Shop: Amazon
babyphone-test.de
Philips Avent SCD 580
TESTSIEGER
Im Test: 31 Babyphone
Testbericht Philips Avent SCD 580 Babyphone
Überblick zum Philips Avent SCD 580 Babyphone
Mit dem Philips Avent SCD 580 Babyphone hat Philips im Juli 2013 ein akustisches Babyphone auf den Markt gebracht, dass an Funktionen alles bietet, was das Eltern-Herz begehrt: Als besonderes Highlight ist ein Projektor integriert, der bunte Sterne an die Zimmerdecke wirft und das Baby sanft in den Schlaf begleitet. Preislich liegt der Alleskönner im oberen Bereich und gehört auch innerhalb des Sortiments der Marke Philips Avent, die sich seit 2006 der Herstellung von Babyprodukten widmet, zu den Luxusartikeln.


Lieferumfang und erster Eindruck des Philips Avent SCD 580 Babyphones
Der Lieferumfang des Philips Avent SCD 580 Babyphones umfasst eine Babyeinheit, eine Elterneinheit mit Akkuladestation, Ladekabel und Akkupack, ein Netzkabel für die Babyeinheit, eine Gebrauchsanweisung inklusive Quickstart-Guide, ein AUX-Kabel sowie ein hellblaues Trageband, mit dem die Elterneinheit um den Hals getragen werden kann. Der erste Eindruck des Geräts war durchweg positiv: Die beiden Einheiten wirkten gut verarbeitet und auch optisch sehr ansprechend.


Inbetriebnahme des Philips Avent SCD 580 Babyphones
Die beiliegende Gebrauchsanweisung liefert ausführliche Informationen zu allen Funktionen des Babyphones und erklärt kurz und prägnant, was bei der Inbetriebnahme zu beachten ist. Ein wenig vermissten wir dabei Bilder zum besseren Verständnis der Geräte; diese liefert allerdings der Quickstart-Guide für solche, die sich nicht lange mit der Lektüre einer Gebrauchsanweisung aufhalten wollen. Wie beschrieben legten wir den Akku in die Elterneinheit ein und luden ihn über die Ladestation ca. 10 Stunden lang auf. Nach Anschließen der Babyeinheit an den Strom und Einschalten der Elterneinheit war das Philips Avent SCD 580 dann innerhalb weniger Sekunden betriebsbereit. Die Anzeige auf dem Display der Elterneinheit informiert über die erfolgreiche Verbindung der beiden Geräte.


Funktionen des Philips Avent SCD 580 Babyphones

Philips Avent SCD 580 Babyphone im Praxistest
Das Philips Avent SCD 580 erwies sich in unserem Praxistest als echtes Allround-Talent, dessen primäre Funktion, die Geräuschübertragung, dennoch nichts einzubüßen hat. Das Menü der Elterneinheit ist einfach aufgebaut und wir konnten uns über die Tasten intuitiv durch die verschiedenen Einstellungen klicken. Das Tastenfeld gefiel uns mit seiner weichen Gummioberfläche sehr gut. Praktisch ist auch, dass man auf dem Display Temperatur und Luftfeuchtigkeitswert im Kinderzimmer, die eingestellte Mikrofonempfindlichkeit sowie eingeschaltete Funktionen wie den Eco Max-Modus angezeigt bekommt.


Die unverzögerte Geräuschübertragung des Philips Avent SCD 580 konnte uns ebenfalls überzeugen. Selbst sehr leise Geräusche waren in akzeptabler Lautstärke über die Elterneinheit hörbar, und auch bei im Hintergrund laufender Musik konnten wir weinende Babystimmen nicht überhören. Die Tonqualität der Gegensprechfunktion, mit der Stimmen an die Babyeinheit übermittelt werden können, könnte für unseren Geschmack allerdings besser sein; sie klang sehr rauschend. Bei Übertragung der Baby-Geräusche an die Elterneinheit empfanden wir die Tonqualität aber als gut und rauschfrei. Die Töne wirkten lediglich etwas dumpf, was wir aber bei nahezu allen Testgeräten feststellten.


Im Innenraum konnte uns die Qualität der Verbindung zufrieden stellen. Das Signal blieb bei einer Entfernung von bis zu 30 Metern ohne Störungen erhalten, wobei die Signalstärke durch ein Symbol auf dem Display der Elterneinheit ablesbar war. Beim Praxistest im Außenbereich traten nach 50 Metern erste Störungen und Rauschen auf; nach insgesamt 90 Metern brach das Signal schließlich ab. Im Gegensatz zu anderen Babyphones seiner Klasse liegt das Philips Avent SCD 580 mit dieser Reichweite eher im Durchschnittsbereich.


An Zusatzfunktionen lässt das Philips Avent SCD 580 wie bereits erwähnt keine Wünsche offen. Zur Beruhigung des Babys bietet es Nachtlicht, Schlaflieder und einen Sternenprojektor, die über das sogenannte "Beruhigungsmenü" an der Elterneinheit aus der Ferne gesteuert werden können. Bislang ist das Philips Avent SCD 580 das einzige Babyphone mit Projektor auf dem Markt. Uns gefällt der an die Decke projizierte bunte Sternenhimmel, der seine Form nach einigen Sekunden wechselt, sehr gut. Auch das Beruhigungsmenü, über welches Art und Zeitraum der verschiedenen Beruhigungsfunktionen individuell eingestellt werden können, empfinden wir als sehr innovativ. Im Gegensatz zu herkömmlichen Babyphones erlaubt dieses Modell neben gespeicherten Schlafliedern auch das Abspielen eigener MP3-Lieder über das mitgelieferte AUX-Kabel. Dies funktioniert allerdings nur über einen MP3-Player oder ein Smartphone - es lassen sich nicht, wie man vielleicht annehmen könnte, MP3-Datein auf einem in die Babyeinheit integrierten Speicher ablegen. Einen Pluspunkt gaben wir dem Philips Avent SCD 580 für seine angenehmen einprogrammierten Schlaflieder, deren Lautstärke sich auf ein Minimum reduzieren lässt. Daneben verfügt die Babyeinheit des Philips Avent SCD 580 noch über einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor, der die entsprechenden Werte an die Elterneinheit übermittelt. Auf Wunsch schlägt diese Alarm, wenn ein vorher eingestellter Bereich über- oder unterschritten wird. Auf diese Weise müssen Eltern keine Angst haben, dass es im Kinderzimmer zu warm, kalt oder feucht wird, ohne dass sie es merken. Auch der nächste Fütterungstermin kann mit dem Philips Avent SCD 580 keinesfalls vergessen werden: Der "Feed-Timer" schlägt pünktlich zu einem vorher festlegten Zeitpunkt Alarm.


Mit einer Akkulaufzeit von ca. 18 Stunden bei normalem Betrieb lässt sich die Elterneinheit theoretisch den ganzen Tag in Betrieb nehmen und über Nacht wieder aufladen. Diese Leistung bewerten wir im Vergleich zu anderen Babyphones als gut. Dank des einstellbaren Eco Max-Modus kann zusätzlich Energie gespart und die Akkulaufzeit damit verlängert werden. Da das DECT-Signal der Babyeinheit in diesem Modus zeitweise ausgeschaltet bleibt, wird so auch die elektromagnetische Belastung verringert. Bei eingeschaltetem Eco Max Modus lieferte das Philips Avent SCD 580 Babyphone vergleichsweise sehr gute Strahlungs-Messwerte.
Einzelne Nutzer haben uns gemeldet, dass beim Philips Avent SCD 580 ein Fehler auftreten kann, den man jedoch selber beheben kann (dies konnten wir im Rahmen unserer Tests bestätigen). Wird die Talk-Taste der Elterneinheit für einen kurzen Moment berührt (< 1 Sek.), unterbricht die Verbindung zum Kind kurzzeitig. Zum Beheben muss die Talk-Taste noch einmal kurz betätigt werden.
Dieser Fehler kann zwar noch bei einigen älteren Versionen des Philips Avent SCD 580 auftreten, wurde laut dem Philips Kundendienst jedoch mittlerweile behoben. Seit kurzem werden nur noch Geräte ausgeliefert, bei denen das Problem nicht mehr auftritt. Kunden, die das Problem bei älteren Geräteversionen noch feststellen, können sich an den Philips Kundenservice wenden.


Günstigster Shop: Amazon
Philips Avent SCD 580 Babyphone Testergebnis
Mit dem Philips Avent SCD 580 erhalten Eltern ein Babyphone mit einer umfassenden Ausstattung, die keine Wünsche offen lässt. Der ruhige Schlaf des Babys kann auf vielfältige Weise unterstützt werden, und Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanzeige ermöglichen Eltern die umfassende Kontrolle ihres Schützlings. Neben der zufriedenstellenden Geräuschübertragung kann die technisch ausgereifte Ausstattung den Preis des aktuellen Babyphones durchaus rechtfertigen.

Das Testergebnis im Detail
Zuverlässigkeit
Bewertet wurden die Aspekte
- Reichweite
- Verbindungskontrolle
- Mikrofonempfindlichkeit
Gewichtung: 25%
Note: 1,5
Übertragungsqualität
Bewertet wurden die Aspekte
- Übertragungslautstärke
- Tonqualität
- Bildqualität
Gewichtung: 25%
Note: 1,7
Ausstattung
Bewertet wurde der Funktionsumfang des Babyphones
Gewichtung: 15%
Note: 1,0
Handhabung
Bewertet wurden die Aspekte
- Gebrauchsanweisung
- Inbetriebnahme
- Bedienkomfort
Gewichtung: 10%
Note: 1,0
Akkuleistung
Bewertet wurden die Aspekte
- Akku-Ladezeit
- Akku-Laufzeit
- Stromverbrauch
Gewichtung: 15%
Note: 2,5
Elektrosmog
Bewertet wurde die in unserem Praxistest gemessene
elektromagnetischen Belastung
Gewichtung: 10%
Note: 1,0
Gesamt
Die Gesamtnote berechnet sich aus den Noten der Teilaspekte und deren Gewichtungen im Test
Note: 1,5


ab 124,00 €
142,94 €
Philips Avent SCD 580 Preisvergleich:
Der günstigste Preis liegt derzeit bei 124,00 €.
Gegenüber dem höchsten Preis sparen Sie
18,94 €.
Günstigster Shop: Amazon
Unser Tipp: Jetzt versandkostenfrei bei Amazon bestellen!
babyphone-test.de
Philips Avent SCD 580
TESTSIEGER
Im Test: 31 Babyphones
Die Philips Avent SCD 580 Babyphone im Preisvergleich
Shop | Preis inkl. Versand | ||
---|---|---|---|
![]() |
Amazon |
124,00 € 124,00 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
![]() |
Schwab |
135,94 € 128,99 € + 6,95 € Versand |
Zum Shop ► |
|
babywalz |
141,94 € 139,99 € + 1,95 € Versand |
Zum Shop ► |
|
myToys |
142,94 € 139,99 € + 2,95 € Versand |
Zum Shop ► |
Galerie des Philips Avent SCD 580 Babyphone Tests

















Philips Avent SCD 580 Babyphone in Kürze
Produkteigenschaften
Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Testbericht als PDF
Klassifizierung |
![]() |
Funksystem | digital |
Alternative Betriebsart | Eco |
Außenreichweite (in Metern) |
330 |
Innenreichweite (in Metern) |
50 |
Automatische Kanalwahl |
![]() |
Monitorgröße (in Zoll) |
![]() |
Nachtsicht |
![]() |
Zoom |
![]() |
Ausrichtung |
![]() |
Um Kameras erweiterbar |
![]() |
Stromversorgung Elterneinheit | Akku u. Netzadapter |
Stromversorgung Babyeinheit | Batterie u. Netzadapter |
Akku-Betriebsdauer Elterneinheit (in Std.) |
18 |
Akku-Ladezeit Elterneinheit (in Std.) |
10 |
Reichweitenkontrolle | optisch u. akustisch |
Abschaltbare Reichweitenkontrolle |
![]() |
Akkustandkontrolle | optisch u. akustisch |
Optische Geräuschpegelanzeige |
![]() |
Vibrationsalarm |
![]() |
Lautstärkeregulierung Elterneinheit |
![]() |
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit |
![]() |
Gegensprechfunktion |
![]() |
Raumtemperatur-Sensor |
![]() |
Luftfeuchtigkeits-Sensor |
![]() |
Integriertes Nachtlicht |
![]() |
Integrierte Schlaflieder |
![]() |
Pager-Funktion |
![]() |
Timer-Funktion |
![]() |
Integrierte Uhr |
![]() |
Lautstärkeregulierung Babyeinheit |
![]() |
Bewegungs- melder |
![]() |
Gebrauchsanweisung |
Kurzanleitung |
Elterneinheit |
Babyeinheit |
2x Netzadapter 240V |
2x NiMH Akku Typ AA 1,2V 1300mAh |
Ladeschale für Elterneinheit |
Umhängeband |
AUX-Kabel |
Bedienungsanleitung für das Philips Avent SCD 580
Sprachen: Englisch, Deutsch, Griechisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Türkisch
PDF-Datei, 33,8 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Testbericht des Philips Avent SCD 580 als PDF-Datei
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Kundenbewertungen für das Philips Avent SCD 580 Babyphone
Externe Kundenbewertungen
Alle Amazon.de Kundenbewertungen
Amazon.de (239)
Unsere Kundenbewertungen
Weitere Bewertungen anzeigen ▼
Geben Sie Ihre Erfahrungen zum Philips Avent SCD 580 Babyphone ab
Weiterführende Links zum Philips Avent SCD 580 Babyphone

Der renommierte Elektronikkonzern Philips schloss sich 2006 mit der Firma „AVENT“ zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Babyprodukte in verschiedenen Bereichen wie Ernährung und Sicherheit, wobei zahlreiche Untersuchungen und klinische Studien zur Gewährleistung höchster Qualitätsstandards herangezogen werden.
Zur Webseite ►
Bedienungsanleitung des Philips Avent SCD 580:
Sprachen: Englisch, Deutsch, Griechisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Türkisch
Pdf-Datei: 33,9 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.