▲ Nach oben
Philips Avent SCD 560 Babyphone im Test







reibungsloser Empfang
sehr gute Tonqualität
klare Gegensprechfunktion
lange Betriebsdauer
melodische Schlaflieder
angenehmes Nachtlicht
lange Akkuladezeit
höherer Stromverbrauch
ab 83,69 €
105,94 €
Philips Avent SCD 560 Preisvergleich:
Der günstigste Preis liegt derzeit bei 83,69 €.
Gegenüber dem höchsten Preis sparen Sie
22,25 €.
Günstigster Shop: Amazon
babyphone-test.de
Philips Avent SCD 560
5. Platz
Im Test: 31 Babyphone
Testbericht Philips Avent SCD 560 Babyphone
Überblick zum Philips Avent SCD 560 Babyphone
Mit dem Philips Avent SCD 560 Babyphone bringt Philips 2013 ein vielseitiges Babyphone auf den Markt. Bei dem Modell handelt es sich um ein rein akustisch arbeitendes Gerät ohne Kamera. Über eine verschlüsselte DECT-Funkverbindung werden Geräusche von der Babyeinheit zur mobilen Elterneinheit übertragen. Das Philips Avent SCD 560, das sich preislich im mittleren Segment befindet, verfügt zusätzlich über zahlreiche Sonderfunktionen wie beispielsweise einen Eco-Modus, ein Nachtlicht oder eine Raumtemperatur-Sensor. Mittlerweile ist für dieses Gerät auch das Nachfolgemodell Philips Avent SCD 580 erhältlich, dass zusätzlich über einen Sternen-Projektor und einen Luftfeuchtigkeits-Sensor verfügt.


Lieferumfang und erster Eindruck des Philips Avent SCD 560 Babyphones
In der Lieferung des Philips Avent SCD 560 Babyphone ist zum einen eine Baby- und Elterneinheit und zum anderen ein jeweils passendes Netzteil enthalten. Zusätzlich befindet sich in der Verpackung ein Akku, eine Trageschlaufe für die Elterneinheit sowie die Gebrauchsanweisung inklusive Quickstart-Guide und Garantieschein. Vom ersten Eindruck des Geräts können wir nur positives berichten. Das optisch sehr ansprechend gestaltete Babyphone wirkte sehr gut verarbeitet und robust, so dass es auch kleinere Unfälle unversehrt überstehen sollte. Die Gebrauchsanweisung war gut verständlich – bei eventuell aufkommenden Fragen wurden alle Unklarheiten schnell geklärt. Für diejenigen, die es allerdings etwas eiliger haben, kann das Gerät auch mithilfe dem Quickstart-Guide, ohne langes Lesen, in Betrieb genommen werden.


Inbetriebnahme des Philips Avent SCD 560 Babyphones
Die erste Inbetriebnahme des Babyphones gestaltete sich als sehr einfach und intuitiv. Beide Einheiten lassen sich per Netzkabel und per Akku betreiben, was eine optimale Mobilität gewährleistet. Laut Herstellerangabe sollte der Akku in den ersten vier Ladezyklen mindestens 10 Stunden aufgeladen werden, um die maximale Akkukapazität zu erreichen. Sobald wir nach erfolgreicher Akkuladung, die in unserem Test knapp 13 Stunden benötigte, beide Einheiten eingeschaltet hatten, wurden wir nach 4 Sekunden über die bestehende Verbindung beider Geräte informiert. Andere Babyphones konnten zwar teilweise schneller eine Verbindung aufbauen, dennoch halten wir dies noch für eine gute Zeit.


Funktionen des Philips Avent SCD 560 Babyphones

Philips Avent SCD 560 Babyphone im Praxistest
In unserem Praxistest zeigte sich das Philips Avent SCD 560 Babyphone als sehr zuverlässig und qualitativ hochwertig verarbeitet. Alle Tasten ließen sich gut und leicht bedienen und durch ein sehr gut verständlich aufgebautes Menü in der Elterneinheit konnten wir das Babyphonet blitzschnell in Betrieb nehmen. An der Unterseite der Babyeinheit sind zur zusätzlichen Stabilisierung mehrere Anti-Rutsch-Flächen angebracht, so dass das Babyphone immer zuverlässig an der Seite des Babys wacht. Durch die mitgelieferte Halstrageschlaufe, die einfach an der Elterneinheit befestigt wird, kann der Empfänger ganz einfach mobil mitgeführt werden. Auch bei der Geräuschübertragung erbrachte das Philips Avent SCD 560 Glanzleistungen. Alle Geräusche wurden in zufriedenstellender Lautstärke und ohne jegliche Verzögerung sofort übertragen. Besonders deutlich wurde dies bei im Hintergrund laufender Musik, denn auch bei diesem Test war selbst das leiseste Baby-Gequengel gut zu hören. Eltern werden zusätzlich optisch durch das Aufleuchten der LED Lichter der Geräuschpegelanzeige auf die Aktivitäten Ihres Babys hingewiesen. Die Geräuschpegelanzeigte reagierte im Test jedoch minimal verzögert. Auch die Tonqualität empfanden wir im Test als sehr gut – die Geräusche wurden ohne Störungen und relativ klar übertragen. Das Babyphones zeige sich auch bei der integrierten Gegensprechfunktion, mit deren Hilfe das Baby auch aus der Ferne beruhigt werden kann, als hochwertig: die an die Elterneinheit übermittelten Stimmen erwiesen sich, im Gegensatz zum Philips Avent SCD 580 Babyphone, als deutlich und rauschfrei.


Die Reichweite des Philips Avent SCD 560 Babyphones konnte uns im 30m-Innenraum-Test auf ganzer Linie überzeugen. Es gab keinerlei Unterbrechungen und über die Signalstärke konnte man sich jederzeit über das Display der Elterneinheit Infomieren. Der Praxistest im Außenbereich ergab im Vergleich zu anderen Geräten gute Werte, auch wenn das Herstellerversprechen von 330Metern nicht erfüllt wurde. Nach etwa 70 Metern traten die ersten Störungen in der Übertragung auf und nach insgesamt 140 Metern brach die Verbindung letztendlich komplett ab. Dank der Reichweitenkontrolle wurden wir bei anhaltender Reichweitenüberschreitung optisch und akustisch nach 20 Sekunden auf die fehlende Verbindung hingewiesen, was unserer Meinung nach noch im zufriedenstellenden Bereich liegt.


Das Philips Avent SCD 560 Babyphone zeichnet sich durch eine große Auswahl an nützlichen Extras. Um das Baby zu beruhigen oder auch sanft in den Schlaf zu wiegen, kann man zwischen fünf einprogrammierten Schlafliedern wählen. Wir empfanden die Qualität und Lautstärke der Lieder, selbst bei maximaler Lautstärke als hervorragend und sehr angenehm. Die Lautstärke kann je nach Wunsch bis auf ein Minimum reduziert werden und von der Baby- und Elterneinheit aus gesteuert werden. Das Modell ist außerdem mit einem angenehm warmen Nachtlicht ausgestattet. Auch dieses unterstützt das Kind beim Einschlafen und dient den Eltern zudem als Orientierungshilfe im dunklen Kinderzimmer. Darüber hinaus ist in die Babyeinheit des Philips Avent SCD 560 ein äußerst hilfreicher Temperatursensor eingebaut, der laufend über die gemessenen Werte berichtet. Wird einer der vorher festgelegten Bereiche verlassen, schlägt die Elterneinheit Alarm. Somit können sich Eltern sicher sein, dass das Baby in einem geeigneten Umfeld schläft. Wie auch das SCD 580 verfügt dieses Babyphone über den sogenannten Smart Eco Modus, durch welchen das DECT-Signal der Babyeinheit verringert wird bzw. zeitweise ausgeschaltet bleibt. Somit wird nicht nur Energie gespart, sondern auch die elektromagnetische Belastung verringert. Des Weiteren wird die Babyüberwachung durch den Feed-Timer – eine integrierte Erinnerungsfunktion – wie auch den Pager erleichtert. Durch diesen kann zum Beispiel die verlegte Elterneinheit schnell wiedergefunden werden.


Die Akkulaufzeit des Philips Avent SCD 560 Babyphones beträgt laut Herstellerangabe 18 Stunden. Auch hier konnte das Gerät in unserem Praxistest überzeugen. Bei normalem Betrieb war das Philips Avent SCD 560, 26 Stunden und 35 Minuten einsatzbereit, was eine herausragende Leistung darstellt. Wie bereits erwähnt, empfiehlt der Hersteller, die Elterneinheit mindestens 10 Stunden lang aufzuladen, um diese maximale Betriebszeit zu gewährleisten. Dank des Eco Modus schnitt das Babyphone bei der Elektrosmog-Messung gut ab. Der gesamte Stromverbrauch des Modells liegt in etwa bei 5,4 Watt, was uns noch etwas verbesserungswürdig erscheint.


Günstigster Shop: Amazon
Philips Avent SCD 560 Babyphone Testergebnis
Mit dem Avent SCD 560 Babyphone hat Philips ein Produkt geschaffen, das über viele sehr nützliche Funktionen verfügt. Durch die nutzerfreundliche Inbetriebnahme, Bedienung und Einstellungsmöglichkeiten gestaltet sich die Babyüberwachung als sehr einfach und man kann sich dem Wohlergehen des kleinen Lieblings stets sicher sein. Neben der hervorragenden Übertragungsqualität haben sich im Test vor allem die sehr angenehmen Schlaflieder positiv hervorgehoben. Auch die Übertragungslautstärke und die Gegensprechfunktion konnten uns im Babyphone Test überzeugen. An der Reichweite sollte jedoch noch ein klein bisschen gefeilt werden.

Das Testergebnis im Detail
Zuverlässigkeit
Bewertet wurden die Aspekte
- Reichweite
- Verbindungskontrolle
- Mikrofonempfindlichkeit
Gewichtung: 25%
Note: 1,7
Übertragungsqualität
Bewertet wurden die Aspekte
- Übertragungslautstärke
- Tonqualität
- Bildqualität
Gewichtung: 25%
Note: 1,7
Ausstattung
Bewertet wurde der Funktionsumfang des Babyphones
Gewichtung: 15%
Note: 1,0
Handhabung
Bewertet wurden die Aspekte
- Gebrauchsanweisung
- Inbetriebnahme
- Bedienkomfort
Gewichtung: 10%
Note: 1,5
Akkuleistung
Bewertet wurden die Aspekte
- Akku-Ladezeit
- Akku-Laufzeit
- Stromverbrauch
Gewichtung: 15%
Note: 3,0
Elektrosmog
Bewertet wurde die in unserem Praxistest gemessene
elektromagnetischen Belastung
Gewichtung: 10%
Note: 1,5
Gesamt
Die Gesamtnote berechnet sich aus den Noten der Teilaspekte und deren Gewichtungen im Test
Note: 1,8


ab 83,69 €
105,94 €
Philips Avent SCD 560 Preisvergleich:
Der günstigste Preis liegt derzeit bei 83,69 €.
Gegenüber dem höchsten Preis sparen Sie
22,25 €.
Günstigster Shop: Amazon
Unser Tipp: Jetzt versandkostenfrei bei Amazon bestellen!
babyphone-test.de
Philips Avent SCD 560
5. Platz
Im Test: 31 Babyphones
Die Philips Avent SCD 560 Babyphone im Preisvergleich
Shop | Preis inkl. Versand | ||
---|---|---|---|
![]() |
Amazon |
83,69 € 83,69 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
|
redcoon |
87,99 € 87,99 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
![]() |
Saturn |
87,99 € 87,99 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
|
Baby Butt |
104,90 € 99,95 € + 4,95 € Versand |
Zum Shop ► |
|
Euronics |
105,94 € 99,99 € + 5,95 € Versand |
Zum Shop ► |
Galerie des Philips Avent SCD 560 Babyphone Tests















Philips Avent SCD 560 Babyphone in Kürze
Produkteigenschaften
Lieferumfang
Testbericht als PDF
Klassifizierung |
![]() |
Funksystem | digital |
Alternative Betriebsart | Eco |
Außenreichweite (in Metern) |
330 |
Innenreichweite (in Metern) |
50 |
Automatische Kanalwahl |
![]() |
Monitorgröße (in Zoll) |
![]() |
Nachtsicht |
![]() |
Zoom |
![]() |
Ausrichtung |
![]() |
Um Kameras erweiterbar |
![]() |
Stromversorgung Elterneinheit | Akku u. Netzadapter |
Stromversorgung Babyeinheit | Batterien u. Netzadapter |
Akku-Betriebsdauer Elterneinheit (in Std.) |
18 |
Akku-Ladezeit Elterneinheit (in Std.) |
10 |
Reichweitenkontrolle | optisch u. akustisch |
Abschaltbare Reichweitenkontrolle |
![]() |
Akkustandkontrolle | optisch u. akustisch |
Optische Geräuschpegelanzeige |
![]() |
Vibrationsalarm |
![]() |
Lautstärkeregulierung Elterneinheit |
![]() |
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit |
![]() |
Gegensprechfunktion |
![]() |
Raumtemperatur-Sensor |
![]() |
Luftfeuchtigkeits-Sensor |
![]() |
Integriertes Nachtlicht |
![]() |
Integrierte Schlaflieder |
![]() |
Pager-Funktion |
![]() |
Timer-Funktion |
![]() |
Integrierte Uhr |
![]() |
Lautstärkeregulierung Babyeinheit |
![]() |
Bewegungs- melder |
![]() |
Gebrauchsanweisung |
Sicherheitshinweise & Garantie |
Elterneinheit |
Babyeinheit |
2x Netzadapter 100-240V, 500mA |
2x Akku, AA 1,2V 130mA |
Trageschlaufe |
Sprachen:
PDF-Datei,
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Testbericht des Philips Avent SCD 560 als PDF-Datei
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Kundenbewertungen für das Philips Avent SCD 560 Babyphone
Externe Kundenbewertungen
Alle Amazon.de Kundenbewertungen
Amazon.de (450)
Unsere Kundenbewertungen
Weitere Bewertungen anzeigen ▼
Geben Sie Ihre Erfahrungen zum Philips Avent SCD 560 Babyphone ab
Weiterführende Links zum Philips Avent SCD 560 Babyphone

Der renommierte Elektronikkonzern Philips schloss sich 2006 mit der Firma „AVENT“ zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Babyprodukte in verschiedenen Bereichen wie Ernährung und Sicherheit, wobei zahlreiche Untersuchungen und klinische Studien zur Gewährleistung höchster Qualitätsstandards herangezogen werden.
Zur Webseite ►