▲ Nach oben
Audioline Watch & Care V 120 Babyphone im Test







kaum Elektrosmog
zuverlässige Verbindungskontrolle
gute Verarbeitung
verständliche Gebrauchsanleitung
schwache Mikrofonempfindlichkeit
instabiler Kamerakopf
geringe Außenreichweite
mattes Nachtlicht
babyphone-test.de
Audioline Watch & Care V 120
24. Platz
Im Test: 31 Babyphone
Testbericht Audioline Watch & Care V 120 Babyphone
Überblick zum Audioline Watch & Care V 120 Babyphone
Audioline steht seit 1991 auf dem deutschen Markt für eine Kombination aus moderner Technologie, hoher Funktionalität und gutem Design und bietet eine große Auswahl an verschiedenen Babyphones in allen Preissegmenten an. Das Audioline Watch & Care V 120 Babyphone stellt mit seinen vielfältigen Funktionen derzeit das Spitzenmodell dar und liegt im Vergleich zu anderen Kamera-Babyphones im mittleren Preissegment. Das Audioline Watch & Care V 120 Babyphone ist ein Videophone, anhand dessen Sie Ihr Kind bei Tag und dank einer Nachsichtfunktion auch bei Nacht stets im Blick haben können. Es bietet eine Vielzahl an Zusatzfunktionen, die Sie alle anhand der Elterneinheit regulieren können. Durch ein digitales Funksystem auf 2,4GHz Basis wird eine störfreie und verschlüsselte Übertragung durch Wände, Fußböden und Decken versichert. Royalen Dienst darf es derzeit im britischen Palast ausüben, da es zur Überwachung des jungen Prinz George, den frisch gebackenen Eltern Prinz William und Kate geschenkt wurde.


Lieferumfang und erster Eindruck des Audioline Watch & Care V 120 Babyphones
Die Lieferung des Audioline Watch & Care V 120 Babyphone beinhaltet die Eltern- und die Babyeinheit, eine Ladestation und einen wiederaufladbaren Akku für die Elterneinheit, ein Netzadapter für die Babyeinheit sowie eine Bedienungsanleitung. Die Geräte wirken alle sehr gut verarbeitet und die Tasten lassen sich leicht drücken. Der Kamerakopf des Senders könnte hingegen etwas stabiler sein, da er sich in waagerechter Position automatisch nach unten neigt. Die Elterneinheit lässt sich durch einen abnehmbaren Gürtelclip und ihre Handlichkeit gut am Körper tragen oder in der Ladestation in Ihrer Sichtweite platzieren. Durch das Einsetzen von Batterien lässt sich auch die Babyeinheit mobil nutzen.


Inbetriebnahme des Audioline Watch & Care V 120 Babyphones
Anhand der ausführlichen Gebrauchsanleitung konnten wir in kürzester Zeit das Audioline Watch & Care V 120 Babyphone in Betrieb nehmen. Um die Elterneinheit in unserem Praxistest mobil nutzen zu können, ließen wir sie erst einmal über Nacht vollständig aufladen. Anhand der LED-Anzeige konnten wir im ausgeschalteten Modus jedoch leider nicht erkennen, ob die Elterneinheit bereits vollständig aufgeladen war. Anschließend waren auf dem 2,4''Zoll LC-Farb-Bildschirm neben der Kameraübertragung die verbleibende Akkulaufzeit und die Symbole der ausgewählten Funktionen zu sehen. Die beiden Einheiten waren innerhalb von 3 Sekunden verbunden.


Funktionen des Audioline Watch & Care V 120 Babyphones

Audioline Watch & Care V 120 Babyphone im Praxistest
Nach einem Blick in die kurze, aber sehr verständliche Bedienungsanleitung ließ sich das Audioline Watch & Care V 120 Babyphone innerhalb weniger Minuten in Betrieb nehmen. Die Knöpfe reagierten ebenfalls sehr schnell. Die Funktionen lassen sich über die Menüauswahl der Elterneinheit steuern; ein unabhängiger Gebrauch ist leider nicht möglich, da sich keine entsprechenden Knöpfe an der Babyeinheit befinden. Obwohl beide Einheiten auf uns einen sehr robusten Eindruck machten und gut verarbeitet wirkten, hätte die Stabilität des Kamerakopfes besser sein können, da dieser sich sofort nach unten neigte, sobald die Babyeinheit in einem rechten Winkel gehalten wurde. Eine Montage an der Wand lässt sich so ausschließen. Auch die Elterneinheit besitzt kein extra Gestell, um einen absolut sicheren Stand zu ermöglichen.


Das Audioline Watch & Care V 120 Babyphone zeigte in unserem Praxistest mittelmäßige Ergebnisse, was die Geräuschübertragung zwischen den Einheiten betrifft. Wir empfanden die an die Elterneinheit übertragenen Geräusche als ein wenig dumpf und leicht metallisch. Zudem hätten sie mit etwa 60 Dezibel lauter sein können. Babygeschrei konnten wir trotzdem gut wahrnehmen und auch das Hören von Musik im Hintergrund hat darauf keinen Einfluss genommen. Die Mikrofonempfindlichkeit hat hingegen selbst auf höchster Stufe einige Schwächen aufgewiesen. Zwar schlug die optische Geräuschpegelanzeige bereits bei relativ leisen Geräuschen aus, in den roten, und damit kritischen Bereich der Anzeige, ging sie dagegen selbst bei lautem Babygeschrei auf 1 Meter Entfernung nicht über. Den Vibrationsmodus, der erst reagierte, wenn Geräusche im roten Bereich der Geräuschpegelanzeige angezeigt werden, konnten wir im Praxistest erst durch direktes lautes Sprechen in das Mikrofon der Babyeinheit auslösen. Die VOX-Funktion, die erst Geräusche über einem bestimmten Schwellwert übertragt, reagierte ebenfalls erst sehr spät.


Die Bildqualität der Kamera stuften wir dagegen als gut ein. Alle Bewegungen konnten wir ohne Verzögerung sowohl bei Tag als auch bei Nacht wahrnehmen. In unserem Praxistest wurden Konturen nicht sehr stark und Farben ein wenig matt dargestellt. Bei sehr großer Helligkeit begann das Bild zu flimmern; bei Gebrauch in einem Kinderzimmer bei Tageslicht sollte dies aber keine Probleme bereiten. Durch das Infrarot-Licht wird die Überwachung auch bei Nacht ermöglicht. Das Bild bewerteten wir hier als gut, wenn auch etwas pixelig. Der Kamerakopf lässt sich einfach nach vorne und hinten beugen und behält den eingestellten Winkel bei senkrechter Position jederzeit ein.


Die größte Enttäuschung stellte bei uns die Außenreichweite dar, die laut Hersteller bei optimalen Bedingungen 150 Meter betragen soll. Selbst bei ausgeklappter Antenne brach in unserem Praxistest die Verbindung bereits nach 35m Entfernung von der Haustür ab. Darauf reagierte allerdings die Reichweitenkontrolle sofort mit einem akustischem Alarm und einer Meldung auf dem Display, was wir als sehr positiv beurteilten. Im Innenraum leistet das Audioline Watch & Care V 120 Babyphone dagegen gute Arbeit; bei 30 Meter Entfernung übertrug es alle Geräusche gut, nur wie vorher bereits erwähnt etwas zu leise.


Wer hohen Wert auf eine große Anzahl von Zusatzfunktionen legt, ist bei dem Audioline Watch & Care V 120 Babyphone richtig. Die Schlaflieder haben wir als gut bewertet. Obwohl wir in einigen Liedern manche Töne als zu laut empfunden haben, fanden wir mit einer Lautstärke von 54 Dezibel die meisten jedoch angenehm. Das Babyphone bietet desweiteren ein integriertes Nachtlicht. Nach unserem Empfinden könnte dieses allerdings deutlich heller sein, da es in unserem Praxistest nicht sehr viel Licht wiedergegeben hat und somit nicht sinnvoll genutzt werden konnte. Geräusche wurden durch die Gegensprechanlage mit leichtem Rauschen übertragen und waren teilweise schwer verständlich. Desweiteren besitzt es eine ausschaltbare Temperaturanzeige mit Alarmfunktion. Durch den VOX-Modus mit verstellbarer Empfindlichkeit können Sie zudem bei regelmäßiger Anwendung des Babyphones Strom sparen.


Mit einem Stromverbrauch von insgesamt 3,3 Watt liegt das Audioline Watch & Care V 120 im Vergleich zu anderen Babyphones im Durchschnitt. Die Stand-By-Zeit bei ausgeschalteter VOX-Funktion betrug etwa 9 Stunden. Auf den schwindenden Akkustand wies die Elterneinheit durch ein sich wiederholendes Blinken des Batteriesymbols am Monitor und der Power-LED-Leuchte hin. In unserem Test zur Strahlungswerte konnte es allerdings mit sehr gut abschneiden, bereits in nur einem Meter Entfernung hat die Babyeinheit nur wenig elektromagnetische Strahlungen abgegeben.


Audioline Watch & Care V 120 Babyphone Testergebnis
Das Audioline Watch & Care V120 Babyphone überzeugte uns durch seinen hohen Bedienkomfort und die gute Kamera. Aufgrund seiner geringen Außenreichweite empfehlen wir es Eltern, die Ihr Babyphone ausschließlich in der Wohnung benutzen wollen. Abzüge gibt es vor allem wegen der geringen Mikrofonempfindlichkeit und der späten Reaktionen der optischen Geräuschpegelanzeige sowie der Vibrationsfunktion, da aufgrund dieser Schwächen selbst sehr lautes Weinen in geräuschvoller Umgebung leicht unbemerkt bleiben könnte.

Das Testergebnis im Detail
Zuverlässigkeit
Bewertet wurden die Aspekte
- Reichweite
- Verbindungskontrolle
- Mikrofonempfindlichkeit
Gewichtung: 25%
Note: 3,3
Übertragungsqualität
Bewertet wurden die Aspekte
- Übertragungslautstärke
- Tonqualität
- Bildqualität
Gewichtung: 25%
Note: 2,7
Ausstattung
Bewertet wurde der Funktionsumfang des Babyphones
Gewichtung: 15%
Note: 3,3
Handhabung
Bewertet wurden die Aspekte
- Gebrauchsanweisung
- Inbetriebnahme
- Bedienkomfort
Gewichtung: 10%
Note: 1,7
Akkuleistung
Bewertet wurden die Aspekte
- Akku-Ladezeit
- Akku-Laufzeit
- Stromverbrauch
Gewichtung: 15%
Note: 3,7
Elektrosmog
Bewertet wurde die in unserem Praxistest gemessene
elektromagnetischen Belastung
Gewichtung: 10%
Note: 1,3
Gesamt
Die Gesamtnote berechnet sich aus den Noten der Teilaspekte und deren Gewichtungen im Test
Note: 2,9


Zurzeit keine Angebote verfügbar
babyphone-test.de
Audioline Watch & Care V 120
24. Platz
Im Test: 31 Babyphones
Die Audioline Watch & Care V 120 Babyphone im Preisvergleich
Shop | Preis inkl. Versand |
---|
Galerie des Audioline Watch & Care V 120 Babyphone Tests


















Audioline Watch & Care V 120 Babyphone in Kürze
Produkteigenschaften
Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Testbericht als PDF
Klassifizierung |
![]() |
Funksystem | digital |
Alternative Betriebsart | VOX |
Außenreichweite (in Metern) |
150 |
Innenreichweite (in Metern) |
![]() |
Automatische Kanalwahl |
![]() |
Monitorgröße (in Zoll) |
2,0 |
Nachtsicht |
![]() |
Zoom | x 2 |
Ausrichtung | vertikal |
Um Kameras erweiterbar |
![]() |
Stromversorgung Elterneinheit | Akku u. Netzadapter |
Stromversorgung Babyeinheit | Batterie u. Netzadapter |
Akku-Betriebsdauer Elterneinheit (in Std.) |
6 |
Akku-Ladezeit Elterneinheit (in Std.) |
16 |
Reichweitenkontrolle | optisch u. akustisch |
Abschaltbare Reichweitenkontrolle |
![]() |
Akkustandkontrolle | optisch |
Optische Geräuschpegelanzeige |
![]() |
Vibrationsalarm |
![]() |
Lautstärkeregulierung Elterneinheit |
![]() |
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit |
![]() |
Gegensprechfunktion |
![]() |
Raumtemperatur-Sensor |
![]() |
Luftfeuchtigkeits-Sensor |
![]() |
Integriertes Nachtlicht |
![]() |
Integrierte Schlaflieder |
![]() |
Pager-Funktion |
![]() |
Timer-Funktion |
![]() |
Integrierte Uhr |
![]() |
Lautstärkeregulierung Babyeinheit |
![]() |
Bewegungs- melder |
![]() |
Gebrauchsanweisung |
Elterneinheit |
Babyeinheit |
2 x Netzadapter 240V |
1 x Li-ion Polymer Akku 3,7V 1500mAh |
Ladeschale für Elterneinheit |
Gürtelclip/Standbein |
Bedienungsanleitung für das Audioline Watch & Care V 120
Sprachen: Deutsch, Englisch
PDF-Datei, 0,594 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Testbericht des Audioline Watch & Care V 120 als PDF-Datei
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Kundenbewertungen für das Audioline Watch & Care V 120 Babyphone
Externe Kundenbewertungen
Alle Amazon.de Kundenbewertungen
Amazon.de (43)
Unsere Kundenbewertungen
Weitere Bewertungen anzeigen ▼
Geben Sie Ihre Erfahrungen zum Audioline Watch & Care V 120 Babyphone ab
Weiterführende Links zum Audioline Watch & Care V 120 Babyphone

Der Babyphone-Hersteller Audioline ging aus der englischen Unternehmensgruppe Audioline Ltd. hervor und vertreibt seit 1991 auch in Deutschland technische Geräte in den Bereichen Telekommunikation und Consumer Electronic. Neben Babyphones mit und ohne Kamera umfasst das Produktportfolio Telefone, Funkgeräte , Officeelektronik und Mobilfunkzubehör. Die Zufriedenstellung des Kunden durch eine feine Abstimmung von technologischer Innovation, Funktionalität, Design und Preisgestaltung steht für das Unternehmen dabei an erster Stelle.
Zur Webseite ►
Bedienungsanleitung für das Audioline Watch & Care V 120:
Sprachen: Deutsch, Englisch
Pdf-Datei: 0,594 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.