▲ Nach oben
Samsung SEW 3036 Babyphone im Test







flüssige Bildübertragung
klare Tonqualität
gute Bildqualität
schnelle Inbetriebnahme
gute Verarbeitung
geringe Reichweite
erhöhter Stromverbrauch
geringe Akkulaufzeit
ab 117,99 €
152,1 €
Samsung SEW 3036 Preisvergleich:
Der günstigste Preis liegt derzeit bei 117,99 €.
Gegenüber dem höchsten Preis sparen Sie
34,11 €.
Günstigster Shop: Amazon
babyphone-test.de
Samsung SEW 3036
19. Platz
Im Test: 31 Babyphone
Testbericht Samsung SEW 3036 Babyphone
Überblick zum Samsung SEW3036 Babyphone
Das Samsung SEW 3036 gehört zur BabyVIEW-Serie des Samsung-Tochterunternehmens “Techwin”, das sich seit 2011 mit der Herstellung technisch fortschrittlicher Babyphones befasst. Die Besonderheit der BabyVIEW-Geräte ist die drahtlose Videoüberwachungsfunktion mit Hilfe einer Funk-Kamera. Auf diese Weise können Eltern nicht nur hören, sondern auch sehen, ob mit ihrem Kind alles in Ordnung ist. In Deutschland ist das SEW 3036 seit Oktober 2012 Handel erhältlich und zählt zur oberen Preisklasse unter den Babyphones. Seit November 2012 ist bereits der Nachfolger des Geräts – das Samsung SEW 3037 Babyphone – mit erweiterten Funktionen wie zum Beispiel einer Schwenk- und Neigefunktion und integriertem Nachtlicht auf dem Markt.


Lieferumfang und erster Eindruck des Samsung SEW 3036 Babyphones
Zum Lieferumfang des SEW 3036 Babyphones gehören die Eltern- und Babyeinheit inklusive zwei Netzteilen und einem Steckdosenadapter, einer Gebrauchsanweisung sowie zwei Schrauben mit Dübeln, um die Babyeinheit ggf. an einer Wand anzubringen. In der verhältnismäßig umfangreichen, aber gut gestalteten Gebrauchsanweisung werden der Umgang mit dem Babyphone prägnant und gut verständlich erklärt. Die Geräte selbst fielen zunächst durch ihr modernes Design und die Smartphone-Optik der Elternstation auf. Doch auch im Bezug auf die Verarbeitung machen beide Einheiten einen guten Eindruck. Auch die Bedienknöpfe sitzen fest und weisen eine angenehme Drucksensibilität auf. Praktisch sind auch der ausklappbare Ständer zum Aufstellen der Elternstation und ein Gürtelclip, um sie an der Hose zu befestigen.


Inbetriebnahme des Samsung SEW 3036 Babyphones
Bevor das Babyphone einsatzbereit ist, muss der Akku der Elterneinheit vollständig aufgeladen werden. Dies dauerte in unserem Test knappe 7 Stunden. Mit aufgeladenem Akku kann man den Monitor dann als tragbares Gerät benutzen; die Kamera dagegen funktioniert nur bei Stromversorgung über das Netzgerät. Hier ist zu erwähnen, dass im Lieferumfang nur ein Adapter enthalten ist, der die Verbindung der Netzteile mit den in Deutschland üblichen Steckdosen ermöglicht. Sobald beide Einheiten eingeschaltet sind, erscheint das von der Kamera übertragene Bild innerhalb von 2 Sekunden auf dem Monitor. Um die verschiedenen Symbole am oberen und unteren Bildschirmrand deuten zu können, ist der Blick in die Gebrauchsanweisung zwar unerlässlich; allerdings sind hier alle Funktionen kurz und aufschlussreich erläutert.


Funktionen des Samsung SEW 3036 Babyphones

Samsung SEW 3036 Babyphone im Praxistest
Nach kurzem Blick in die Gebrauchsanleitung ist man in der Lage, das Babyphone ohne Probleme zum ersten Mal in Betrieb zu nehmen. Das Überblicken der vielfältigen Einstellungen und Funktionen wirkt schon etwas komplizierter, allerdings liefert die Gebrauchsanleitung hierbei hilfreiche und prägnante Erläuterungen. Auch das Menü der Elternstation ist gut verständlich aufgebaut, sodass die Navigation nicht schwerfällt. Was die Übertragung betrifft, hat uns das SEW 3036 Babyphone beim Testen in Innenräumen weitgehend überzeugt. Geräusche wurden in Echtzeit an die Elterneinheit übermittelt und in guter Tonqualität rausch- und knisterfrei wiedergegeben. Die regulierbare Lautstärke stufen wir als sehr gut ein: Auf Stufe 5 können Babylaute auch bei nebenbei laufender Musik noch gut gehört werden. Das in die Babyeinheit integrierte Mikrofon reagierte auch bei relativ leisen Geräuschen wie Rascheln und Atmen, ist jedoch nicht ganz so sensibel wie beim Nachfolgermodell Samsung SEW 3037 Babyphone.


Auch die Kamera des Babyphones konnte überzeugen: Sie übermittelte Bilder in guter Qualität und ohne Verzögerung an die Elterneinheit und sämtliche Bewegungen waren ruckelfrei zu sehen. Dank der Nachtsicht-Funktion entstanden auch beim Test in einem abgedunkelten Raum helle und gut erkennbare Bilder. Da die Kamera durch ein Kugelgelenk in alle Richtungen geneigt werden kann, kann sie zudem optimal auf die Position des Babys ausgerichtet werden.


Weniger zufriedenstellend war allerdings die Leistung des Babyphones über größere Distanzen hinweg. Während der Hersteller eine Übertragungsreichweite von 250 Metern verspricht, brach die Verbindung zwischen Sender und Empfänger bei unserem Praxistest bereits nach ca. 30 Metern, kurz hinter der Haustür, ab. Immerhin informieren eine Meldung am Monitor sowie ein regelmäßiger Warnton auch bei schwachem Akku sofort über die fehlende Verbindung. Bei unserem Innenraum-Test bemerkten wir bei einer Entfernung von 30 Metern kurze Ton- und Bildausfälle.


Wer bei einem Babyphone besonderen Wert auf technische Spielereien legt, ist mit dem Samsung SEW 3036 wahrscheinlich weniger gut bedient. Eine Nachtlicht- oder gar Schlafliedfunktion, die moderne Babyphones oftmals besitzen, sucht man bei diesem Modell vergebens. Was aber die Überwachung des Kindes betrifft, so bietet das Gerät sehr nützliche Dienste: Dank der Videokamera mit Nachtsichtfunktion kann das Befinden des Kindes besser kontrolliert werden als mit herkömmlichen Babyphones. Durch die Gegensprecheinrichtung können Eltern zudem mit ihrem Kind kommunizieren, wobei die Tonqualität unserer Meinung nach etwas besser sein könnte. Die Stimme klang mit zunehmender Entfernung zum Sender metallisch und unverständlich. Es ist daher fraglich, ob die Stimme der Eltern mit dieser Funktion auf das Kind wirklich beruhigend wirkt. Enttäuschend war für uns die VOX-Funktion des Babyphones. Auch nach über 10 Minuten schaltete sich der Monitor nicht aus, obwohl sich die Babyeinheit in einem geschlossenen Raum ohne Geräuschquellen befand


Der Stromverbrauch beider Einheiten belief sich bei unserem Praxistest auf insgesamt 4,5 Watt bei voller Leistung der Geräte. Die Akkulaufzeit der Elterneinheit betrug etwa 5 Stunden bei eingeschaltetem Bildschirm, was wir im Vergleich zu anderen Babyphones als eher gering bewerten. Wenige Minuten vor der automatischen Abschaltung signalisiert das Gerät durch ein blinkendes Symbol, dass es in nächster Zeit aufgeladen werden muss. Zusätzlich hätten wir uns noch ein Tonsignal gewünscht, damit man die schwache Akkuleistung auch garantiert mitbekommt, bevor sich der Monitor abschaltet.


Günstigster Shop: Amazon
Samsung SEW 3036 Babyphone Testergebnis
Wir empfehlen das Samsung SEW 3036 Babyphone Eltern, die sowohl auf akustischer als auch visueller Ebene über das Wohlbefinden ihres Schützlings auf dem Laufenden gehalten werden möchten. Verfügt man über einen sehr großen Wohnbereich oder möchte den Monitor auch beispielsweise im Garten nutzen, könnte die Reichweite des Geräts allerdings zu gering sein. Für die Überwachung des Babys über geringere Distanzen stellt das Samsung SEW 3036 aber ein Video-Babyphone mit guter Verarbeitung, Bild- und Tonqualität dar, das mit den wichtigsten Funktionen ausgestattet ist.

Das Testergebnis im Detail
Zuverlässigkeit
Bewertet wurden die Aspekte
- Reichweite
- Verbindungskontrolle
- Mikrofonempfindlichkeit
Gewichtung: 25%
Note: 2,6
Übertragungsqualität
Bewertet wurden die Aspekte
- Übertragungslautstärke
- Tonqualität
- Bildqualität
Gewichtung: 25%
Note: 1,7
Ausstattung
Bewertet wurde der Funktionsumfang des Babyphones
Gewichtung: 15%
Note: 3,0
Handhabung
Bewertet wurden die Aspekte
- Gebrauchsanweisung
- Inbetriebnahme
- Bedienkomfort
Gewichtung: 10%
Note: 2,3
Akkuleistung
Bewertet wurden die Aspekte
- Akku-Ladezeit
- Akku-Laufzeit
- Stromverbrauch
Gewichtung: 15%
Note: 3,7
Elektrosmog
Bewertet wurde die in unserem Praxistest gemessene
elektromagnetischen Belastung
Gewichtung: 10%
Note: 1,7
Gesamt
Die Gesamtnote berechnet sich aus den Noten der Teilaspekte und deren Gewichtungen im Test
Note: 2,5


ab 117,99 €
152,1 €
Samsung SEW 3036 Preisvergleich:
Der günstigste Preis liegt derzeit bei 117,99 €.
Gegenüber dem höchsten Preis sparen Sie
34,11 €.
Günstigster Shop: Amazon
Unser Tipp: Jetzt versandkostenfrei bei Amazon bestellen!
babyphone-test.de
Samsung SEW 3036
19. Platz
Im Test: 31 Babyphones
Die Samsung SEW 3036 Babyphone im Preisvergleich
Shop | Preis inkl. Versand | ||
---|---|---|---|
![]() |
Amazon |
117,99 € 117,99 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
|
Baby-Markt |
117,99 € 117,99 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
|
redcoon |
119,99 € 119,99 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
|
babywalz |
126,94 € 124,99 € + 1,95 € Versand |
Zum Shop ► |
|
Galeria Kaufhof |
139,99 € 139,99 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
![]() |
Plus |
152,10 € 152,10 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
Galerie des Samsung SEW 3036 Babyphone Tests

















Samsung SEW 3036 Babyphone in Kürze
Produkteigenschaften
Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Testbericht als PDF
Klassifizierung |
![]() |
Funksystem | digital |
Alternative Betriebsart | VOX, Sleep |
Außenreichweite (in Metern) |
250 |
Innenreichweite (in Metern) |
50 |
Automatische Kanalwahl |
![]() |
Monitorgröße (in Zoll) |
3,5 |
Nachtsicht |
![]() |
Zoom | x 2 |
Ausrichtung | horizontal u. vertikal |
Um Kameras erweiterbar |
![]() |
Stromversorgung Elterneinheit | Akku u. Netzadapter |
Stromversorgung Babyeinheit | Netzadapter |
Akku-Betriebsdauer Elterneinheit (in Std.) |
6 |
Akku-Ladezeit Elterneinheit (in Std.) |
4 |
Reichweitenkontrolle | optisch u. akustisch |
Abschaltbare Reichweitenkontrolle |
![]() |
Akkustandkontrolle |
![]() |
Optische Geräuschpegelanzeige |
![]() |
Vibrationsalarm |
![]() |
Lautstärkeregulierung Elterneinheit |
![]() |
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit |
![]() |
Gegensprechfunktion |
![]() |
Raumtemperatur-Sensor |
![]() |
Luftfeuchtigkeits-Sensor |
![]() |
Integriertes Nachtlicht |
![]() |
Integrierte Schlaflieder |
![]() |
Pager-Funktion |
![]() |
Timer-Funktion |
![]() |
Integrierte Uhr |
![]() |
Lautstärkeregulierung Babyeinheit |
![]() |
Bewegungs- melder |
![]() |
Gebrauchsanweisung |
Elterneinheit |
Babyeinheit |
2 x Netzadapter 240V |
Reiseadapter |
2 x Schraube und Dübel |
Gürtelclip |
Bedienungsanleitung des Samsung SEW 3036
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch
PDF-Datei, 14,7 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Testbericht des Samsung SEW 3036 als PDF-Datei
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Kundenbewertungen für das Samsung SEW 3036 Babyphone
Externe Kundenbewertungen
Alle Amazon.de Kundenbewertungen
Amazon.de (13)
Unsere Kundenbewertungen
Weitere Bewertungen anzeigen ▼
Geben Sie Ihre Erfahrungen zum Samsung SEW 3036 Babyphone ab
Weiterführende Links zum Samsung SEW 3036 Babyphone

Die 1938 in Korea gegründete Firma Samsung gilt als der größte Fernseher- und Handy-Hersteller der Welt. Seit 2011 befasst sie sich zusätzlich mit der Baby Sicherheit und hat sich in diesem Rahmen mit der "SEW" Produktlinie hauptsächlich auf die Videoüberwachung spezialisiert. So können Eltern sowohl bei Tag als auch bei Nacht ihr Kind überwachen.
Zur Webseite ►
Bedienungsanleitung des Samsung SEW 3036:
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch
Pdf-Datei: 14,7 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.