▲ Nach oben
Audioline Baby Care 7 Babyphone im Test







sehr gute Akkuleistung
gutes Preis-Leistungsverhältnis
schnelle Tonübertragung
einfache Handhabung
schnelle Inbetriebnahme
verbesserungswürdige Tonqualität
schwache Mikrofonempfindlichkeit
geringe Außenreichweite
ab 31,38 €
43,9 €
Audioline Baby Care 7 Preisvergleich:
Der günstigste Preis liegt derzeit bei 31,38 €.
Gegenüber dem höchsten Preis sparen Sie
12,52 €.
Günstigster Shop: Amazon
babyphone-test.de
Audioline Baby Care 7
20. Platz
Im Test: 31 Babyphone
Testbericht Audioline Baby Care 7 Babyphone
Überblick zum Audioline Baby Care 7 Babyphone
Das seit 1991 in Deutschland ansässige Unternehmen Audioline vertreibt neben Babyphones auch andere Telekommunikationsgeräte wie Telefone und Funkgeräte. Das akustische Babyphone Baby Care 7 ist seit 2012 auf dem Markt. Inzwischen gibt es bereits zahlreiche Nachfolgemodelle, wobei die neuesten mit einer Videofunktion ausgestattet sind. Das jüngste Modell ist das Audioline Watch & Care V120. Das Audioline Baby Care 7 Babyphone liegt im unteren Preissegment des Herstellers und kann auch im Vergleich zu anderen Marken als günstiges Einstiegsmodell bezeichnet werden.


Lieferumfang und erster Eindruck des Audioline Baby Care 7 Babyphones
Das Audioline Baby Care 7 sieht schon allein durch seine runden Formen, den großen Tasten und der Farbe in mildem Grün wie ein typisches und kindgerechtes Babyphone aus. Die zwei Einheiten werden zusammen mit zwei separaten Netzteilen, einem Akku und einer Gebrauchsanleitung in einer kompakten Verpackung geliefert. Die Verarbeitung der Geräte machte auf uns einen guten Eindruck - sie sind nicht zu schwer, liegen gut in der Hand und die großen Tasten lassen sich angenehm drücken. An der Elterneinheit befindet sich ein Gürtelclip, sodass diese stets am Körper getragen werden kann. Dank digitaler DECT-Technologie verspricht das Gerät zudem eine rauschfreie Funkübertragung.


Inbetriebnahme des Audioline Baby Care 7 Babyphones
Anhand der zwar knappen, aber verständlichen Gebrauchsanleitung konnten wir das Babyphone problemlos in Betrieb nehmen; das erstmalige Aufladen des Akkus dauerte 13 Stunden. Mit eingesetztem Akku kann die Elterneinheit dann flexibel mitgenommen werden. Die Babyeinheit hingegen ist nur funktionstüchtig, solange sie mittels Netzkabel an den Strom angeschlossen ist. Nach Einschalten stand die Verbindung der beiden Einheiten nach vier Sekunden und das Babyphone war bereit zum Einsatz.


Funktionen des Audioline Baby Care 7 Babyphones

Audioline Baby Care 7 Babyphone im Praxistest
Im Praxistest begeisterte uns das Audioline Baby Care 7 Babyphone vor allem durch seine Verarbeitung und einfache Bedienbarkeit. Die kompakten Geräte mit ansprechendem Design sind in ihrer Handhabung recht simpel. Lautstärke, Nachtlicht- und Gegensprechfunktion können direkt über die Tasten geregelt werden. Über das einfach aufgebaute Menü können zudem Sprache, Mikrofonempfindlichkeit und Tonsignal bei Überschreitung der Empfindlichkeitsschwelle eingestellt werden. Auch die Geräusch-Übertragung bewerten wir beim Audioline Baby Care 7 als gut. Relevante Geräusche wurden stets direkt und in gut hörbarer Lautstärke an die Elterneinheit weitergeleitet, dennoch könnte die Tonqualität etwas klarer sein. Die optische Geräuschpegelanzeige reagierte manchmal nicht gleich, obwohl ein Geräusch übertragen wurde.


Hinsichtlich der Reichweite überzeugte uns das Babyphone zwar im Innenraum, konnte im Außenbereich jedoch nicht mit den Angaben des Herstellers mithalten: In unserem Praxistest traten ab ca. 20 Metern erste Signalstörungen auf und spätestens bei 100 Metern Entfernung brach die Verbindung ganz ab. Sobald das Gerät einen Verbindungsabbruch registriert, erklingt zuverlässig ein Signalton, der unserer Meinung nach allerdings etwas lauter sein könnte, damit er vom Elternteil auch garantiert bemerkt wird. Da die fehlende Verbindung auf dem Display teilweise erst später angezeigt wurde, sollte man sich außerdem nicht ausschließlich auf die optische Verbindungskontrolle verlassen.


An Zusatzfunktionen bietet das Audioline Baby Care 7 Babyphone ein Nachtlicht, welches zwar heller sein könnte, aber ein angenehm warmes Licht spendet. Des Weiteren besitzt es eine zuverlässig funktionierende Gegensprechfunktion und einen Pager, mit dessen Hilfe man die Elterneinheit anfunken und so ggf. wieder finden kann, sollte man sie einmal verlegt haben. Mit dem VOX-Modus kann das Babyphone Strom sparen, da sich der Bildschirm automatisch abschaltet, wenn keine relevanten Geräusche im Umfeld der Babyeinheit wahrgenommen werden. Zuletzt kann über die Elterneinheit noch die Temperatur im Kinderzimmer kontrolliert werden.


Indem das Audioline Baby Care 7 auf eine Videofunktion und überflüssige Technik-Features verzichtet, ist es mit einem Stromverbrauch von insgesamt 2 Watt ziemlich energieeffizient und kann über ganze 22 Stunden hinweg eingeschaltet bleiben, ohne dass der Akku versagt. Ist die Akkuladung der Elterneinheit zu gering, informiert ein blinkendes Symbol auf dem Display den Betreiber darüber, dass das Gerät an den Strom angeschlossen werden muss. Während der Akku aufgeladen wird, kann das Babyphone erfreulicherweise weiterhin betrieben werden.


Günstigster Shop: Amazon
Audioline Baby Care 7 Babyphone Testergebnis
Das akustische Babyphone von Audioline überzeugte uns im Praxistest zunächst in Sachen Erscheinungsbild und Handhabung: Es ist sehr einfach zu bedienen und besitzt alle wichtigen Funktionen, die Eltern benötigen, um über das Wohlergehen ihres Kindes auf dem Laufenden zu sein. Das Audioline Baby Care 7 übermittelte relevante Geräusche im Innenraum zuverlässig, wobei wir bezüglich Tonqualität und Mikrofonempfindlichkeit schon bessere Modelle gesehen haben. Auch bei der Übertragung über größere Distanzen im Außenbereich gibt es Verbesserungsbedarf. Doch abgesehen davon bewerten wir das Audioline Baby Care 7 Babyphone als qualitativ gutes Gerät mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis.

Das Testergebnis im Detail
Zuverlässigkeit
Bewertet wurden die Aspekte
- Reichweite
- Verbindungskontrolle
- Mikrofonempfindlichkeit
Gewichtung: 25%
Note: 3,1
Übertragungsqualität
Bewertet wurden die Aspekte
- Übertragungslautstärke
- Tonqualität
- Bildqualität
Gewichtung: 25%
Note: 2,4
Ausstattung
Bewertet wurde der Funktionsumfang des Babyphones
Gewichtung: 15%
Note: 2,8
Handhabung
Bewertet wurden die Aspekte
- Gebrauchsanweisung
- Inbetriebnahme
- Bedienkomfort
Gewichtung: 10%
Note: 1,7
Akkuleistung
Bewertet wurden die Aspekte
- Akku-Ladezeit
- Akku-Laufzeit
- Stromverbrauch
Gewichtung: 15%
Note: 2,3
Elektrosmog
Bewertet wurde die in unserem Praxistest gemessene
elektromagnetischen Belastung
Gewichtung: 10%
Note: 2,5
Gesamt
Die Gesamtnote berechnet sich aus den Noten der Teilaspekte und deren Gewichtungen im Test
Note: 2,6


ab 31,38 €
43,9 €
Audioline Baby Care 7 Preisvergleich:
Der günstigste Preis liegt derzeit bei 31,38 €.
Gegenüber dem höchsten Preis sparen Sie
12,52 €.
Günstigster Shop: Amazon
Unser Tipp: Jetzt versandkostenfrei bei Amazon bestellen!
babyphone-test.de
Audioline Baby Care 7
20. Platz
Im Test: 31 Babyphones
Die Audioline Baby Care 7 Babyphone im Preisvergleich
Shop | Preis inkl. Versand | ||
---|---|---|---|
![]() |
Amazon |
31,38 € 31,38 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
|
Baby-Markt |
35,67 € 35,67 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
|
myToys |
37,94 € 34,99 € + 2,95 € Versand |
Zum Shop ► |
|
redcoon |
38,99 € 38,99 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
|
babywalz |
41,94 € 39,99 € + 1,95 € Versand |
Zum Shop ► |
![]() |
Plus |
43,90 € 38,95 € + 4,95 € Versand |
Zum Shop ► |
Galerie des Audioline Baby Care 7 Babyphone Tests
















Audioline Baby Care 7 Babyphone in Kürze
Produkteigenschaften
Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Testbericht als PDF
Klassifizierung |
![]() |
Funksystem | digital |
Alternative Betriebsart | VOX |
Außenreichweite (in Metern) |
300 |
Innenreichweite (in Metern) |
50 |
Automatische Kanalwahl |
![]() |
Monitorgröße (in Zoll) |
![]() |
Nachtsicht |
![]() |
Zoom |
![]() |
Ausrichtung |
![]() |
Um Kameras erweiterbar |
![]() |
Stromversorgung Elterneinheit | Akku u. Netzadapter |
Stromversorgung Babyeinheit | Netzadapter |
Akku-Betriebsdauer Elterneinheit (in Std.) |
18 |
Akku-Ladezeit Elterneinheit (in Std.) |
13 |
Reichweitenkontrolle | optisch u. akustisch |
Abschaltbare Reichweitenkontrolle |
![]() |
Akkustandkontrolle | optisch |
Optische Geräuschpegelanzeige |
![]() |
Vibrationsalarm |
![]() |
Lautstärkeregulierung Elterneinheit |
![]() |
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit |
![]() |
Gegensprechfunktion |
![]() |
Raumtemperatur-Sensor |
![]() |
Luftfeuchtigkeits-Sensor |
![]() |
Integriertes Nachtlicht |
![]() |
Integrierte Schlaflieder |
![]() |
Pager-Funktion |
![]() |
Timer-Funktion |
![]() |
Integrierte Uhr |
![]() |
Lautstärkeregulierung Babyeinheit |
![]() |
Bewegungs- melder |
![]() |
Gebrauchsanweisung |
Elterneinheit |
Babyeinheit |
2 x Netzadapter 240V |
1 x NiMH Akku 2,4V 550mAh |
Bedienungsanleitung für das Audioline Baby Care 7
Sprachen: Deutsch, Englisch
PDF-Datei, 0,373 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Testbericht des Audioline Baby Care 7 als PDF-Datei
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Kundenbewertungen für das Audioline Baby Care 7 Babyphone
Externe Kundenbewertungen
Alle Amazon.de Kundenbewertungen
Amazon.de (0)
Unsere Kundenbewertungen
Weitere Bewertungen anzeigen ▼
Geben Sie Ihre Erfahrungen zum Audioline Baby Care 7 Babyphone ab
Weiterführende Links zum Audioline Baby Care 7 Babyphone

Das englische Unternehmen Audioline ist seit 1991 in Deutschland ansässig und vertreibt elektronische Geräte vorrangig im Telekommunikationsbereich. Neben Babyphones umfasst das Produktsortiment von Audioline Telefone, Funkgeräte, Office-Elektronik und Mobilfunkzubehör, welche nach internationalen Produktionsstandards angefertigt werden.
Zur Webseite ►
Bedienungsanleitung des Audioline Baby Care 7:
Sprachen: Deutsch, Englisch
Pdf-Datei: 0,373 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.