▲ Nach oben
Motorola MBP 36 Babyphone im Test







flüssige Kameraübertragung
hohe Mikrofonempfindlichkeit
gute Übertragungslautstärke
zuverlässige Verbindungskontrolle
geringe Innenreichweite
lange Akkuladezeit
schiefe Schlaflieder
komplexe Inbetriebnahme
Günstigster Shop: Galeria Kaufhof
babyphone-test.de
Motorola MBP 36
25. Platz
Im Test: 31 Babyphone
Testbericht Motorola MBP 36 Babyphone
Überblick zum Motorola MBP 36 Babyphone
Die amerikanische Marke Motorola ist zwar hauptsächlich für ihre Mobiltelefone bekannt, sie bietet aber auch eine große Auswahl an hochwertigen Babyphones an. 2011 wurde das Motorola MBP 36 Babyphone als das Luxusmodell von Motorola auf den Markt gebracht und gehört sowohl im Vergleich zu anderen Marken als auch innerhalb der Marke Motorola ins obere Preissegment. Als Video-Babyphone ermöglicht das Motorola MBP 36 Babyphone Eltern sowohl eine akustische als auch eine optische Überwachung bei Tag und bei Nacht. Durch die Fernsteuerung der Kamera können auch Bewegungen gut verfolgt und so die Sicherheit des Kindes zu jeder Zeit gewährleistet werden. Durch die FHSS-Technologie wird zudem eine sichere und abhörfreie Verbindung garantiert.


Lieferumfang und erster Eindruck des Motorola MBP 36 Babyphones
Durch die durchsichtige Vorderseite der Verpackung sieht man bereits vor dem Auspacken die Eltern- und die Babyeinheit. Zusätzlich befinden sich im Lieferumfang zwei Netzteile sowie die Gebrauchsanleitung. Dank der stabilen Halterung an der Rückseite kann der Empfänger gut in Sichtweite platziert werden; einen Gürtelclip besitzt er allerdings nicht. Auch sonst machen beide Einheiten hinsichtlich ihrer Verarbeitung einen guten Eindruck. Alle Knöpfe lassen sich gut bedienen und reagieren sofort. Die Gebrauchsanleitung beinhaltet alle wichtigen Informationen zur Inbetriebnahme sowie über die Funktionen des Motorola MBP 36 Babyphones. Diese werden alle anhand verständlicher Symbole erklärt.


Inbetriebnahme des Motorola MBP 36 Babyphones
Die Plastikschale, in der sich beide Einheiten befinden, haben wir erst mit Anstrengung aus dem Karton bekommen. Zusätzlich musste das Akku-Fach der Elterneinheit mit einem Schraubenzieher geschlossen werden, wodurch sich die erste Inbetriebnahme etwas komplizierter darstellte, als bei anderen Babyphones in unserem Test. Danach ließ sich das Babyphone aber ohne Probleme anhand der Gebrauchsanleitung in Betrieb nehmen. Vor der ersten Inbetriebnahme haben wir die Elterneinheit erst einmal etwa 16 Stunden an den Strom angeschlossen, um es in unserem Praxistest auch mobil nutzen zu können. Die Verbindung zwischen beiden Einheiten war nach dem Einschalten sofort hergestellt.


Funktionen des Motorola MBP 36 Babyphones

Motorola MBP 36 Babyphone im Praxistest
Sobald beide Einheiten zum ersten Mal betriebsbereit waren, konnten wir sofort mit unserem Praxistest beginnen. Bei der Menüführung der Elterneinheit brauchten wir noch einen kurzen Moment zur Einarbeitung; bei Verständnisproblemen half uns allerdings sofort die Gebrauchsanleitung weiter, die mit vielen Symbolen die einzelnen Einstellungen und Funktionen sehr verständlich erläutert. Geräusche wurden in unserem Praxistest zwar ohne Verzögerung, dafür aber bereits im Innenraum auf maximal 30 Meter Entfernung schon mit vielen Unterbrechungen übertragen. Auf sehr geringer Entfernung bereiteten der Elterneinheit leise Geräusche keine Schwierigkeiten und wurden sowohl akustisch als auch über die Geräuschpegelanzeige optisch an den Empfänger gesendet. Die Tonqualität empfanden wir dabei als gut und mit einer Lautstärke von etwa 65 Dezibel konnten wir das Übertragene selbst mit Musik im Hintergrund gut hören.


Die Kamera und ihre Funktionen haben in unserem Test durchschnittlich abgeschnitten. Die Qualität der Bilder war gut; Konturen wurden zwar etwas weich dargestellt, aber trotzdem konnten wir alles problemlos wahrnehmen. Das gleiche galt bei der Nachsicht. Die Fernsteuerung des Kamerakopfes über die Elterneinheit konnte uns dafür absolut begeistern. Selbst als wir den Kamerakopf der Babyeinheit in verschiedene Richtungen schwenken ließen, wurde uns stets ein flüssiges Bild ohne Rucken am Monitor angezeigt.


In unserem Reichweitentest hat uns das Motorola MBP 36 Babyphone dagegen enttäuscht. Da es bereits im Innenraum große Mühen hatte die Verbindung aufrechtzuerhalten, hatten wir für den Außentest keine hohen Erwartungen. Bereits nach Verlassen der Wohnungstür im ersten Stock begann im Treppenhaus die Verbindung kurzzeitig abzubrechen; etwa 10 Metern nach Verlassen der Haustür war die Verbindung verschwunden, worauf die Elterneinheit nach 5 Sekunden mit einem Alarmton und einer Meldung auf dem Display hinwies. Eine Fernsteuerung der Kamera war kurz davor schon nicht mehr möglich.


Das Motorola MBP 36 Babyphone bietet eine Vielzahl an Zusatzfunktionen. Die über die Gegensprechfunktion gesprochenen Worte empfanden wir als angenehm, wenn auch mechanisch. Das gleiche galt für die Schlaflieder. Mit etwa 45 Dezibel entsprechen sie zwar einer kinderfreundlichen Lautstärke, allerdings waren sie mit sehr hohen und unserer Meinung nach teilweise auch schiefen Tönen durchzogen. Zusätzlich verfügt das Babyphone noch über eine Timer-Funktion, die alle 2, 4 oder 6 Stunden einen Alarmton abgeben kann, und einer Temperaturanzeige, um so auch sichergehen zu können, dass das Baby in einem angenehmen Umfeld schläft. Über ein AV-Kabel kann die Kameraübertragung auch am Fernseher angezeigt werden.


Vermutlich fällt aufgrund der Fernsteuerung der Kamera der Stromverbrauch des Motorola MBP 36 Babyphones mit insgesamt etwa 6,4 Watt höher aus als der Durchschnitt und auch die Akkulaufzeit fiel mit etwa 5,5 Stunden bei niedriger Nutzungsintensität geringer aus als die vergleichbarer Kamerababyphone. Auf den schwindenden Akku wies die Elterneinheit mit einem roten Leuchten der Akkustand-LED und einem sich alle 16 Sekunden wiederholenden Piep-Ton hin.


Günstigster Shop: Galeria Kaufhof
Motorola MBP 36 Babyphone Testergebnis
Das Motorola MBP 36 Babyphone ist Eltern zu empfehlen, die bereits auf sehr kleinen Distanzen höchsten Wert auf die Überwachung ihres Kindes legen. Durch die flüssige Kameraübertragung und die Fernsteuerung kann man jederzeit sein Kind beobachten und dank der guten Geräuschübertragung auch hören. Bei größeren Wohnungen oder Häusern mit Garten könnten wir eher das NUK Eco Control + Video Babyphone oder das Philips Avent SCD 603 Babyphone empfehlen, da bei diesen die Übertragung im Innen- und Außenraum besser war.

Das Testergebnis im Detail
Zuverlässigkeit
Bewertet wurden die Aspekte
- Reichweite
- Verbindungskontrolle
- Mikrofonempfindlichkeit
Gewichtung: 25%
Note: 3,0
Übertragungsqualität
Bewertet wurden die Aspekte
- Übertragungslautstärke
- Tonqualität
- Bildqualität
Gewichtung: 25%
Note: 2,5
Ausstattung
Bewertet wurde der Funktionsumfang des Babyphones
Gewichtung: 15%
Note: 3,5
Handhabung
Bewertet wurden die Aspekte
- Gebrauchsanweisung
- Inbetriebnahme
- Bedienkomfort
Gewichtung: 10%
Note: 2,0
Akkuleistung
Bewertet wurden die Aspekte
- Akku-Ladezeit
- Akku-Laufzeit
- Stromverbrauch
Gewichtung: 15%
Note: 4,8
Elektrosmog
Bewertet wurde die in unserem Praxistest gemessene
elektromagnetischen Belastung
Gewichtung: 10%
Note: 2,3
Gesamt
Die Gesamtnote berechnet sich aus den Noten der Teilaspekte und deren Gewichtungen im Test
Note: 3,1


Günstigster Shop: Galeria Kaufhof
Unser Tipp: Jetzt versandkostenfrei bei Galeria Kaufhof bestellen!
babyphone-test.de
Motorola MBP 36
25. Platz
Im Test: 31 Babyphones
Die Motorola MBP 36 Babyphone im Preisvergleich
Shop | Preis inkl. Versand | ||
---|---|---|---|
|
Galeria Kaufhof |
201,95 € 201,95 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
Galerie des Motorola MBP 36 Babyphone Tests

















Motorola MBP 36 Babyphone in Kürze
Produkteigenschaften
Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Testbericht als PDF
Klassifizierung |
![]() |
Funksystem | digital |
Alternative Betriebsart | Sleep |
Außenreichweite (in Metern) |
300 |
Innenreichweite (in Metern) |
50 |
Automatische Kanalwahl |
![]() |
Monitorgröße (in Zoll) |
3,5 |
Nachtsicht |
![]() |
Zoom | x 2 |
Ausrichtung | horizontal u. vertikal |
Um Kameras erweiterbar |
![]() |
Stromversorgung Elterneinheit | Akku u. Netzadapter |
Stromversorgung Babyeinheit | Netzadapter |
Akku-Betriebsdauer Elterneinheit (in Std.) |
![]() |
Akku-Ladezeit Elterneinheit (in Std.) |
16 |
Reichweitenkontrolle | optisch u. akustisch |
Abschaltbare Reichweitenkontrolle |
![]() |
Akkustandkontrolle | optisch u. akustisch |
Optische Geräuschpegelanzeige |
![]() |
Vibrationsalarm |
![]() |
Lautstärkeregulierung Elterneinheit |
![]() |
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit |
![]() |
Gegensprechfunktion |
![]() |
Raumtemperatur-Sensor |
![]() |
Luftfeuchtigkeits-Sensor |
![]() |
Integriertes Nachtlicht |
![]() |
Integrierte Schlaflieder |
![]() |
Pager-Funktion |
![]() |
Timer-Funktion |
![]() |
Integrierte Uhr |
![]() |
Lautstärkeregulierung Babyeinheit |
![]() |
Bewegungs- melder |
![]() |
Gebrauchsanweisung |
Kurzanleitung |
Elterneinheit |
Babyeinheit |
2 x Netzadapter 240V |
1 x NiMH Akku Typ AAA 3,6V 900mAh |
Bedienungsanleitung des Motorola MBP 36
Sprachen: Deutsch
PDF-Datei, 1,3 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Testbericht des Motorola MBP 36 als PDF-Datei
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Weitere Auszeichnungen für die Motorola MBP 36 Babyphone

Das Motorola MBP 36 Babyphone wurde dank seines sehr guten Testergebnisses beim Babyphone-Test von Testmagazin im Jahr 2012 als Testsieger gekürt. Dabei musste es sich gegen vier weitere Modelle mit Kamera behaupten. Insgesamt wurde 1 x die Note „sehr gut“ und 4 x die Note „gut“ vergeben. Das MBP 36 wurde unter anderem für seine gute Übertragung, seine gute Bildqualität sowie die Zusatzfunktionen gelobt.
Kundenbewertungen für das Motorola MBP 36 Babyphone
Externe Kundenbewertungen
Alle Amazon.de Kundenbewertungen
Amazon.de (113)
Unsere Kundenbewertungen
Weitere Bewertungen anzeigen ▼
Geben Sie Ihre Erfahrungen zum Motorola MBP 36 Babyphone ab
Weiterführende Links zum Motorola MBP 36 Babyphone

Beim Babyphone Test von ETM Testmagazin im April 2012 trat das Motorola MBP 36 gegen vier weitere Kamera-Babyphones an und ging mit der Note "sehr gut" als Testsieger hervor; alle anderen Kamera-Babyphones erhielten die Note "gut". Unter anderem wurden Übertragung, Bildqualität und Zusatzfunktionen des Motorola MBP 36 gelobt.
Zur Webseite ►
1928 wurde Motorola in den USA gegründet und galt früh als einer der Vorreiter in der Entwicklung von mobilen Telefonen. Inzwischen bietet es neben einer Vielzahl von Telekommunikationsgeräten auch Babyphones an, die unter der Produktlinie MBP laufen. Ein Großteil dieser Babyphone, die sich in verschiedenen Preissegmenten befinden, bietet dank Kameraübertragung auch eine visuelle Überwachung bei Tag und bei Nacht.
Zur Webseite ►
Bedienungsanleitung des Motorola MBP 36:
Sprachen: Deutsch
Pdf-Datei: 1,3 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.