▲ Nach oben
Philips Avent SCD 510 Babyphone im Test







hohe Mikrofonempfindichkeit
sehr gute Gegensprechfunktion
gute Tonqualität
einfache Bedienung
schnelle Inbetriebnahme
verbesserungsfähige Reichweite
vergleichsweise leise
geringe Betriebsdauer
Derzeit nicht verfügbar

Unser Tipp: Dieses Babyphone ist ähnlich zum Philips Avent SCD 510

Philips Avent SCD 525
babyphone-test.de
Philips Avent SCD 510
13. Platz
Im Test: 31 Babyphone
Testbericht Philips Avent SCD 510 Babyphone
Überblick zum Philips Avent SCD 510 Babyphone
Die Firma Philips zählt mit seiner Marke Avent zu den beliebtesten Herstellern im Bereich Babyphones. Das Philips Avent SCD 510 Babyphone wurde 2008 auf den Markt gebracht und zählt zur Kategorie der akustischen Babyphones. Mit seiner modernen DECT-Technologie verspricht es eine störungs- und unterbrechungsfreie Verbindung. Für den Preis des Babyphones im mittleren Segment bietet das Babyphone neben einer zuverlässigen Geräuschübertragung noch einige Zusatzfunktionen wie Nachtlicht und Pager.


Lieferumfang und Inbetriebnahme des Philips Avent SCD 510 Babyphone
Der Lieferumfang des Philips Avent SCD 510 beinhaltet eine Eltern- und eine Babyeinheit, einen Akku, zwei Ladekabel, einen Gürtelclip und eine Gebrauchsanleitung mit Quickguide, der die wichtigsten Schritte für die Inbetriebnahme mit Bildern erläutert. Was Verarbeitung und Design betrifft, machte das Philips Avent SCD 510 Babyphone einen sehr guten ersten Eindruck auf uns: Die Gehäuse wirken modern und robust. Schnell hatten wir uns einen Überblick über die Tasten und ihre Funktionen verschafft, wobei uns die gut verständliche Gebrauchsanleitung zusätzliche Informationen lieferte.


Inbetriebnahme des Philips Avent SCD 510 Babyphones
Sobald der Akku der Elterneinheit aufgeladen war, was etwa 8 Stunden dauerte, konnten wir das Babyphone sofort in Betrieb nehmen. Nach Einschaltung beider Geräte stellten diese innerhalb von nur 3 Sekunden automatisch eine Verbindung her; ab diesem Moment wurden sämtliche von der Babyeinheit registrierten Geräusche an die Elterneinheit übertragen. Als Energiequelle für die Babyeinheit dienen entweder der kontinuierliche Netzbetrieb oder vier AA-Batterien, die allerdings nicht im Lieferumfang enthalten sind. Die generelle Möglichkeit des Batteriebetriebs empfinden wir als sehr praktisch, da das Babyphone im Falle eines Stromausfalls oder an Orten ohne Stromversorgung weiterhin betrieben werden kann.


Funktionen des Philips Avent SCD 510 Babyphones

Philips Avent SCD 510 Babyphone im Praxistest
Bei seinem Modell Philips Avent SCD 510 Babyphone konzentriert sich der Hersteller auf die wesentliche Funktion eines Babyphones: die Geräuschübertragung. Dass auf eine umfassende Ausstattung verzichtet wird, kommt der Bedienung des Babyphones zugute, denn die Funktionen sind überschaubar und Einstellungen können mit wenigen Tastendrücken vorgenommen werden.


Im Praxistest zeigte sich dann, dass das Babyphone auch in Sachen Geräuschübertragung gute bis sehr gute Arbeit leistet. Sowohl Lautstärke als auch Mikrofonempfindlichkeit sind an der Elterneinheit in 5 Stufen regulierbar, sodass man individuell festlegen kann, welche Art von Geräuschen und Stimmen in welcher Lautstärke übertragen werden soll. Auf höchster Empfindlichkeitsstufe konnten wir selbst leises Rascheln über die Elterneinheit hören. Die Lautstärke könnte allerdings unserer Meinung nach lauter sein, damit man bei Bedarf auch leisere Babystimmen noch gut hören kann, selbst wenn Nebengeräusche existieren. Mit der Qualität der übertragenen Töne hingegen waren wir zufrieden. Überrascht waren wir von der Gegensprechfunktion des Philips Avent SCD 510, die im Vergleich zu anderen Babyphones sehr klare Töne produzierte.


In Innenräumen funktionierte die Geräuschübertragung in unserem Test stets störungsfrei und sämtliche Geräusche wurden ohne Verzögerung übermittelt. Im Außenbereich erwies sich die Verbindungsreichweite dann aber als ausbaufähig. Ab ca. 50 Metern traten Störungen bis hin zu starkem Rauschen auf; nach 100 Metern brach die Verbindung dann ab. Über das fehlende Signal wurden wir nach 10 Sekunden durch ein rot blinkendes Licht informiert; nach weiteren 10 Sekunden zusätzlich durch einen periodischen Piepton. Wie bereits erwähnt, besitzt das Philips Avent SCD510 nicht viele Zusatzfunktionen - andere akustische Babyphones sind beispielsweise mit Schlafliedern, einem Temperatur- oder sogar Luftfeuchtigkeitssensor ausgestattet. Die bei diesem Modell vorhandenen Zusatzfunktionen Nachtlicht und Pager konnten uns im Praxistest allerdings überzeugen.


Bei einem Stromverbrauch von insgesamt 2,3 Watt beträgt die Akkulaufzeit des Philips Avent SCD 510 ungefähr 7 Stunden. Mit der Akkustandkontrolle waren wir sehr zufrieden: Etwa 30 Minuten, bevor sich die Elterneinheit automatisch abschaltet, informieren ein rot leuchtendes LED-Lämpchen sowie ein regelmäßiger Signalton über den geringen Akkustand.


Philips Avent SCD 510 Babyphone Testergebnis
Wer bei einem Babyphone Wert auf eine zuverlässige Geräuschübertragung legt und auf vielfältige Zusatzfunktionen verzichten kann, ist mit dem Philips Avent SCD 510 bestens bedient. Das Modell überzeugte uns im Test darüber hinaus durch sein Design und die einfache Bedienung, die auch weniger technikversierte Eltern nicht überfordern dürfte. Hinsichtlich der Lautstärke und Verbindungsreichweite besteht allerdings noch Verbesserungsbedarf.

Das Testergebnis im Detail
Zuverlässigkeit
Bewertet wurden die Aspekte
- Reichweite
- Verbindungskontrolle
- Mikrofonempfindlichkeit
Gewichtung: 25%
Note: 2,0
Übertragungsqualität
Bewertet wurden die Aspekte
- Übertragungslautstärke
- Tonqualität
- Bildqualität
Gewichtung: 25%
Note: 2,3
Ausstattung
Bewertet wurde der Funktionsumfang des Babyphones
Gewichtung: 15%
Note: 1,5
Handhabung
Bewertet wurden die Aspekte
- Gebrauchsanweisung
- Inbetriebnahme
- Bedienkomfort
Gewichtung: 10%
Note: 1,7
Akkuleistung
Bewertet wurden die Aspekte
- Akku-Ladezeit
- Akku-Laufzeit
- Stromverbrauch
Gewichtung: 15%
Note: 3,0
Elektrosmog
Bewertet wurde die in unserem Praxistest gemessene
elektromagnetischen Belastung
Gewichtung: 10%
Note: 2,2
Gesamt
Die Gesamtnote berechnet sich aus den Noten der Teilaspekte und deren Gewichtungen im Test
Note: 2,1


Derzeit nicht verfügbar
Dieses Modell wird vorübergehend von keinem Anbieter angeboten.
Unser Tipp: Dieses Babyphone ist eine gute Alternative.

Philips Avent SCD 525
babyphone-test.de
Philips Avent SCD 510
13. Platz
Im Test: 31 Babyphones
Die Philips Avent SCD 510 Babyphone im Preisvergleich
Shop | Preis inkl. Versand | ||
---|---|---|---|
Derzeit nicht verfügbar Dieses Modell wird vorübergehend von keinem Anbieter angeboten. Da wir den Verfügbarkeits-Status regelmäßig aktualisieren, bitten wir Sie, diesen in Kürze nochmals zu prüfen. |
Galerie des Philips Avent SCD 510 Babyphone Tests

















Philips Avent SCD 510 Babyphone in Kürze
Produkteigenschaften
Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Testbericht als PDF
Klassifizierung |
![]() |
Funksystem | digital |
Alternative Betriebsart |
![]() |
Außenreichweite (in Metern) |
330 |
Innenreichweite (in Metern) |
50 |
Automatische Kanalwahl |
![]() |
Monitorgröße (in Zoll) |
![]() |
Nachtsicht |
![]() |
Zoom |
![]() |
Ausrichtung |
![]() |
Um Kameras erweiterbar |
![]() |
Stromversorgung Elterneinheit | Akku u. Netzadapter |
Stromversorgung Babyeinheit | Batterie u. Netzadapter |
Akku-Betriebsdauer Elterneinheit (in Std.) |
24 |
Akku-Ladezeit Elterneinheit (in Std.) |
8 |
Reichweitenkontrolle | optisch u. akustisch |
Abschaltbare Reichweitenkontrolle |
![]() |
Akkustandkontrolle | optisch u. akustisch |
Optische Geräuschpegelanzeige |
![]() |
Vibrationsalarm |
![]() |
Lautstärkeregulierung Elterneinheit |
![]() |
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit |
![]() |
Gegensprechfunktion |
![]() |
Raumtemperatur-Sensor |
![]() |
Luftfeuchtigkeits-Sensor |
![]() |
Integriertes Nachtlicht |
![]() |
Integrierte Schlaflieder |
![]() |
Pager-Funktion |
![]() |
Timer-Funktion |
![]() |
Integrierte Uhr |
![]() |
Lautstärkeregulierung Babyeinheit |
![]() |
Bewegungs- melder |
![]() |
Gebrauchsanweisung |
Kurzanleitung |
Elterneinheit |
Babyeinheit |
2 x Netzadapter 240V |
2x NiMH Akku Typ AAA 1,2V 850mAh |
Gürtelclip |
Bedienungsanleitung des Philips Avent SCD 510
Sprachen: Englisch, Deutsch, Griechisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Türkisch
PDF-Datei, 1,8 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Testbericht des Philips Avent SCD 510 als PDF-Datei
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Kundenbewertungen für das Philips Avent SCD 510 Babyphone
Externe Kundenbewertungen
Alle Amazon.de Kundenbewertungen
Amazon.de (0)
Unsere Kundenbewertungen
Weitere Bewertungen anzeigen ▼
Geben Sie Ihre Erfahrungen zum Philips Avent SCD 510 Babyphone ab
Weiterführende Links zum Philips Avent SCD 510 Babyphone

Philips Avent besteht seit September 2006 und entwickelt weltweit ein breit gefächertes Angebot an Produkten für die Pflege und Ernährung von Babys. Diese unterliegen zahlreichen Untersuchungen und klinischen Studien, um so weltweit höchste Qualität garantieren zu können.
Zur Webseite ►
Bedienungsanleitung des Philips Avent SCD 510:
Sprachen: Englisch, Deutsch, Griechisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Türkisch
Pdf-Datei: 1,8 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.