▲ Nach oben
Philips Avent SCD 525 Babyphone im Test








schnelle Übertragungsreaktion
exzellente Gegensprechfunktion
hohe Mikrofonempfindlichkeit
zuverlässige Geräuschpegelanzeige
viele Zusatzfunktionen
angenehme Schlaflieder
lange Ladezeit
geringe Übertragungslautstärke
babyphone-test.de
Philips Avent SCD 525
4. Platz
Preis-Leistungs-Sieger
Im Test: 31 Babyphone
Testbericht Philips Avent SCD 525 Babyphone
Überblick zum Philips Avent SCD 525 Babyphone
Als Teil der Philips Avent Babyprodukte steht das 2010 auf den Markt gebrachte Philips Avent SCD 525 Babyphone für höchste Qualität und schafft es Funktionalität und modernes Design zu verbinden. Trotz der vielen Zusatzfunktionen gelingt es der niederländischen Marke dieses Produkt im mittleren Preissegment anzubieten. Das Philips Avent SCD 525 Babyphone gehört zu der Kategorie der akustischen Babyphones. Geräusche werden hier über eine DECT-Verbindung ohne Störung und abhörsicher zwischen Eltern- und Babyeinheit übertragen. Zusätzlich verfügt es über einen Temperatursensor, der zu jedem Zeitpunkt die Temperatur im Kinderzimmer misst, und einen ECO-Modus, der keine elektromagnetische Belastung zwischen den beiden Einheiten zulässt.


Lieferumfang und erster Eindruck des Philips Avent SCD 525 Babyphones
Neben der Eltern- und der Babyeinheit befindet sich im Lieferumfang eine Ladestation für die Elterneinheit, zwei Netzteile, ein Halstrageband und ein separater Gürtelclip, der sich an die Elterneinheit befestigen lässt, sowie eine Gebrauchsanleitung und ein Quick Start Guide. Als erstes fiel uns sofort die handliche Größe der Elterneinheit auf, wodurch sie problemlos entweder am Gürtel oder um den Hals überall hin mitgenommen werden kann. Sowohl Quick Start Guide als auch die normale Gebrauchsanleitung bieten alle Informationen zur Inbetriebnahme.


Inbetriebnahme des Philips Avent SCD 525 Babyphones
In unserem Test konnten wir selbst anhand des Quick Start Guides das Philips Avent SCD 525 Babyphone ohne Probleme in Betrieb nehmen. Laut Herstellerangaben benötigt die Elterneinheit vor der ersten Inbetriebnahme etwa 10 Stunden um auch außerhalb der Ladestation genutzt werden zu können, weswegen wir sie über Nacht aufladen ließen. Anschließend war die Verbindung zur Babyeinheit innerhalb von zwei Sekunden aufgebaut.


Funktionen des Philips Avent SCD 525 Babyphones

Philips Avent SCD 525 Babyphone im Praxistest
Auch ohne einen Blick in die Gebrauchsanleitung wäre uns die Inbetriebnahme des Babyphone, dank der Symbole und Beschriftungen an den Einheiten sowie der einfachen Menüführung, gut gelungen. Alle Knöpfe reagierten sofort auf Berührungen und auch sonst empfanden wir die Verarbeitung als sehr gut. Entweder durch das Befestigen des separaten Gürtelclips oder durch das Halstrageband lässt sich die Elterneinheit flexibel nutzen. Durch das Einsetzen von vier handelsüblichen AA Batterien ist auch die Babyeinheit mobil einsetzbar.


Wie bei vergleichbaren Philips Produkten haben wir auch beim Philips Avent SCD 525 Babyphone die Geräuschübertragung als gut bewertet. Selbst sehr leise Geräusche wie Atmen und Rascheln wurden ohne Verzögerung an die Elterneinheit übertragen. Die Tonqualität war gut und das Wahrgenommene war sehr verständlich, obgleich wir es als etwas dumpf empfunden haben. In unserem Praxistest wurde lautes Babygeschrei an der Elterneinheit mit etwa 65 Dezibel gemessen. Dadurch konnten wir zwar selbst mit Musik im Hintergrund das Babygeschrei hören, trotzdem würde in sehr lauter Geräuschkulisse schnell die Gefahr bestehen etwas zu überhören. Da die optische Geräuschpegelanzeige allerdings sehr gut funktioniert und durch hohes Ausschlagen der fünf LED-Anzeigen auf lautes Babygeschrei hinweist, lässt sich diese Gefahr vermeiden, wenn Sie die Elterneinheit stets im Blick behalten.


Im Außenreichweitentest konnte das Philips Avent SCD 525 Babyphone durchschnittliche Ergebnisse erzielen. Ab etwa 70 Meter Entfernung von der Haustür begann die Verbindung zur Babyeinheit kurzzeitig abzubrechen und zu rauschen. Ab insgesamt 100 Metern war die Verbindung unterbrochen worauf die Reichweitenkontrolle nach ungefähr 20 Sekunden mit einem Piep-Ton und einer Meldung auf dem Display hinwies. Im Innenraum war bei maximal 30 Meter Entfernung die Verbindung einwandfrei.


Durch seine hochqualitativen Zusatzfunktionen konnte uns das Philips Avent SCD 525 Babyphone begeistern. Wie bei allen Philips Babyphones empfanden wir auch hier die 5 Schlaflieder mit einer Lautstärke von etwa 40 Dezibel als sehr angenehm. Das Nachtlicht hätte auch hier etwas heller sein können, dafür lässt es sich wie die Schlaflieder von der Elterneinheit an- und ausschalten. Die Gegensprechfunktion bewerteten wir als sehr gut, da alles Gesprochene gut verständlich und in einer angenehmen Lautstärke an die Babyeinheit übertragen wurde. Über das Menü der Elterneinheit lässt sich der Zimmertemperaturbereich je nach Bedarf einstellen. Überschreitet die Temperatur die eingestellten Schwellenwerte, warnt die Elterneinheit am Monitor durch die Warnung "hoch" oder "niedrig" sowie durch einen Alarm, der sich auch ausschalten lässt. Damit können Sie sicher gehen, dass Ihr Kind in einem geeigneten Umfeld schläft. Schließlich verfügt es noch an der Babyeinheit über eine Page-Taste, wodurch ein Signalton an der Elterneinheit ausgelöst wird. Dies eignet sich besonders, wenn die Elterneinheit verlegt wurde.


Der gesamte Stromverbrauch beider Einheiten beträgt im Normalbetrieb etwa 3 Watt, lässt sich aber durch den Eco-Modus noch weiter verringern. Außerdem lässt sich dadurch elektromagnetische Belastung vermeiden. Bei geringer Nutzungsintensität konnten wir in unserem Praxistest die Elterneinheit etwa 15 Stunden mobil nutzen. Auf die schwindende Akkulaufzeit wies sie durch 30 Minuten vor der selbstständigen Abschaltung durch einen sich wiederholenden Signalton und einem Blinken des Akku-Symbols sowie einer Warnung auf dem Display hin.


Philips Avent SCD 525 Babyphone Testergebnis
Das Philips Avent SCD 525 Babyphone kann fast alle Ansprüche an Qualität der Übertragung und der Funktionalität der Zusatzfunktionen sowie dem Gebrauch in der Wohnung oder im Haus erfüllen. Die kleine Schwäche der Übertragungslautstärke kann es mit seiner zuverlässigen optischen Geräuschpegelanzeige wieder wett machen. Den Gebrauch auf zu großen Entfernungen können wir dagegen nicht empfehlen. Wer neben der Sicherheit seines Kindes auch hohen Wert auf Zusatzfunktionen legt, ist mit diesem Babyphone sehr gut beraten.

Das Testergebnis im Detail
Zuverlässigkeit
Bewertet wurden die Aspekte
- Reichweite
- Verbindungskontrolle
- Mikrofonempfindlichkeit
Gewichtung: 25%
Note: 1,7
Übertragungsqualität
Bewertet wurden die Aspekte
- Übertragungslautstärke
- Tonqualität
- Bildqualität
Gewichtung: 25%
Note: 1,8
Ausstattung
Bewertet wurde der Funktionsumfang des Babyphones
Gewichtung: 15%
Note: 1,3
Handhabung
Bewertet wurden die Aspekte
- Gebrauchsanweisung
- Inbetriebnahme
- Bedienkomfort
Gewichtung: 10%
Note: 1,3
Akkuleistung
Bewertet wurden die Aspekte
- Akku-Ladezeit
- Akku-Laufzeit
- Stromverbrauch
Gewichtung: 15%
Note: 2,3
Elektrosmog
Bewertet wurde die in unserem Praxistest gemessene
elektromagnetischen Belastung
Gewichtung: 10%
Note: 1,8
Gesamt
Die Gesamtnote berechnet sich aus den Noten der Teilaspekte und deren Gewichtungen im Test
Note: 1,7


Zurzeit keine Angebote verfügbar
babyphone-test.de
Philips Avent SCD 525
4. Platz
Preis-Leistungs-Sieger
Im Test: 31 Babyphones
Die Philips Avent SCD 525 Babyphone im Preisvergleich
Shop | Preis inkl. Versand |
---|
Galerie des Philips Avent SCD 525 Babyphone Tests

















Philips Avent SCD 525 Babyphone in Kürze
Produkteigenschaften
Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Testbericht als PDF
Klassifizierung |
![]() |
Funksystem | digital |
Alternative Betriebsart | Eco |
Außenreichweite (in Metern) |
330 |
Innenreichweite (in Metern) |
50 |
Automatische Kanalwahl |
![]() |
Monitorgröße (in Zoll) |
![]() |
Nachtsicht |
![]() |
Zoom |
![]() |
Ausrichtung |
![]() |
Um Kameras erweiterbar |
![]() |
Stromversorgung Elterneinheit | Akku u. Netzadapter |
Stromversorgung Babyeinheit | Batterie u. Netzadapter |
Akku-Betriebsdauer Elterneinheit (in Std.) |
24 |
Akku-Ladezeit Elterneinheit (in Std.) |
10 |
Reichweitenkontrolle | optisch u. akustisch |
Abschaltbare Reichweitenkontrolle |
![]() |
Akkustandkontrolle | optisch u. akustisch |
Optische Geräuschpegelanzeige |
![]() |
Vibrationsalarm |
![]() |
Lautstärkeregulierung Elterneinheit |
![]() |
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit |
![]() |
Gegensprechfunktion |
![]() |
Raumtemperatur-Sensor |
![]() |
Luftfeuchtigkeits-Sensor |
![]() |
Integriertes Nachtlicht |
![]() |
Integrierte Schlaflieder |
![]() |
Pager-Funktion |
![]() |
Timer-Funktion |
![]() |
Integrierte Uhr |
![]() |
Lautstärkeregulierung Babyeinheit |
![]() |
Bewegungs- melder |
![]() |
Gebrauchsanweisung |
Kurzanleitung |
Elterneinheit |
Babyeinheit |
2 x Netzadapter 240V |
2 x NiMH Akku Typ AAA 1,2V 850mAh |
Ladeschale für Elterneinheit |
Gürtelclip |
Umhängeband |
Bedienungsanleitung des Philips Avent SCD 525
Sprachen: Englisch, Deutsch, Griechisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Türkisch
PDF-Datei, 2,5 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Testbericht des Philips Avent SCD 525 als PDF-Datei
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Weitere Auszeichnungen für die Philips Avent SCD 525 Babyphone

Stiftung Warentest testete Im Mai 2011 insgesamt 16 Babyphones. Das Philips Avent SCD 525 schnitt als das beste und zuverlässigste Babyphone mit der Bestnote 1,8 ab und ist somit deutlicher Testsieger. Insgesamt wurden 6 Babyphones mit „gut“ bewertet, 6 Geräte schnitten im Test nur befriedigend ab, während 4 Babyphones lediglich die Note „ausreichend“ erhielten. Das Urteil setzte sich aus Übertragung, Handhabung und Umwelteigenschaften zusammen.

ETM Testmagazin unterzog das Philips Avent SCD 525 Babyphone im April 2010 einem Praxistest, wobei dieses mit der Note "sehr gut" bewertet wurde. Vor allem die Übertragungsqualität, Ausstattung und Reichweite des Geräts konnten im Test überzeugen.
Kundenbewertungen für das Philips Avent SCD 525 Babyphone
Externe Kundenbewertungen
Alle Amazon.de Kundenbewertungen
Amazon.de (374)
Unsere Kundenbewertungen
Weitere Bewertungen anzeigen ▼
Geben Sie Ihre Erfahrungen zum Philips Avent SCD 525 Babyphone ab
Weiterführende Links zum Philips Avent SCD 525 Babyphone

September 2006 hat sich Philips, einer der weltgrößten Elektronikkonzerne, mit „AVENT“ zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, gemeinsam Produkten für die Pflege und Ernährung von Babys zu entwickeln, die weltweit höchste Qualität gewährleisten. Dabei stützen sie ihre Produkt auf zahlreiche Untersuchungen und klinische Studien.
Zur Webseite ►
Im Mai 2011 testete Stiftung Warentest 16 Babyphones in Bezug auf Handhabung, Übertragungsqualität und Umwelteigenschaften. Mit der Gesamtnote 1,8 ging das Philips Avent SCD 525 als das beste und zuverlässigste Babyphone als Testsieger hervor. Fünf weitere Babyphones wurden mit der Note "gut bewertet", 6 mit "befriedigend und 4 Geräte erhielten lediglich die Note "ausreichend".
Zur Webseite ►
Im April 2010 wurde das Philips SCD 525 Babyphone von ETM Testmagazin genauer unter die Lupe genommen. Das Babyphone bestand den Test mit der Note "sehr gut" - besonders gelobt wurden seine klare Übertragungsqualität, umfangreiche Ausstattung und hohe Reichweite.
Zur Webseite ►
Im 2013 von Ökotest durchgeführten Babyphone Test schnitt das Philips SCD 525 Babyphone mit der Note "ungenügend" ab. Grund für das enttäuschende Ergebnis ist das Kriterium "hochfrequente elektromagnetische Strahlung", welches zu 60% in das Gesamturteil einging. Handhabung, Sicherheit und Akustik des Philips SCD 525 Babyphone hingegen wurden von Ökotest als gut oder sehr gut bewertet. Insgesamt erhielten 6 der 17 getesteten Babyphones die Note "ungenügend", 2 "mangelhaft", 3 "ausreichend"; jeweils ein Babyphone wurde mit "befriedigend" und "gut" bewertet und 4 Geräte erzielten die Note "sehr gut".
Zur Webseite ►
Bedienungsanleitung des Philips Avent SCD 525:
Sprachen: Englisch, Deutsch, Griechisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Türkisch
Pdf-Datei: 2,5 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.