▲ Nach oben
Philips Avent SCD 535 Babyphone im Test







zuverlässige Tonübertragung
klare Gegensprechfunktion
schnelle Inbetriebnahme
gute Bedienung
gute Verarbeitung
helles Nachtlicht
ausbaufähige Außenreichweite
verbesserungsfähige Tonqualität
ab 109,99 €
155,94 €
Philips Avent SCD 535 Preisvergleich:
Der günstigste Preis liegt derzeit bei 109,99 €.
Gegenüber dem höchsten Preis sparen Sie
45,95 €.
Günstigster Shop: Galeria Kaufhof
babyphone-test.de
Philips Avent SCD 535
8. Platz
Im Test: 31 Babyphone
Testbericht Philips Avent SCD 535 Babyphone
Überblick zum Philips Avent SCD 535 Babyphone
Mit der Marke Avent vertreibt Philips als einer der beliebtesten Babyphone-Hersteller seit 2006 Babyprodukte in den Kategorien Ernährung, Gesundheit und Überwachung und Körperpflege. Momentan umfasst das Sortiment von Philips Avent 8 Babyphone-Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung im mittleren bis oberen Preissegment, wobei die neuesten Modelle wie das Philips Avent SCD 610/00 Babyphone mit einer Videokamera ausgestattet sind. Beim Philips Avent SCD 535, das 2010 auf den Markt kam, handelt es sich um ein akustisches Babyphone mit DECT-Technologie. Diese gewährleistet eine rausch- und störfreie Funkübertragung. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Philips Avent SCD 525 verfügt das Modell über einen integrierten Luftfeuchtigkeitsmesser. Das Babyphone erhielt 2012 die Note “sehr gut” vom ETM Testmagazin, wobei es sich allem durch seine Übertragungsqualität und Zusatzfunktionen abhob.


Lieferumfang und erster Eindruck des Philips Avent SCD 535 Babyphones
Das Philips Avent SCD 535 wird mit einer umfangreichen Ausstattung geliefert: In der Verpackung fanden wir nicht nur die beiden Babyphone-Geräte inklusive einer Gebrauchsanleitung, zweier Ladekabel, einer Akkuladestation und einem Akku, sondern auch eine weiße Tasche zum Verstauen und Transportieren des Babyphones, ein Halstrageband und einen separaten Gürtelclip, der an der Elterneinheit befestigt werden kann. Die Geräte selbst überzeugten uns mit ihrer praktischen und hochwertigen Verarbeitung. Die Elterneinheit ist sehr klein und daher handlich.


Inbetriebnahme des Philips Avent SCD 535 Babyphones
Da die mitgelieferte Gebrauchsanleitung des Philips SCD 535 recht umfangreich ist, können Ungeduldige das Babyphone auch mit Hilfe des beigelegten Quick-Guides in Betrieb nehmen. Dazu muss der mitgelieferte Akku in die Elterneinheit eingesetzt und in der Akkuladestation für 10 Stunden aufgeladen werden. Mit aufgeladenem Akku ist das Gerät laut Herstellerangaben bis zu 24 Stunden lang betriebsbereit, ohne an den Strom angeschlossen zu sein. Die Babyeinheit wird in der Regel kontinuierlich über ein Netzteil mit Strom versorgt, kann aber auch mit Batterien betrieben werden - diese sind allerdings nicht im Lieferumfang enthalten. Im Falle eines Stromausfalls ist man auf diese Weise auf der sicheren Seite. Sobald wir beide Geräte einschalteten, stellten sie innerhalb von 3 Sekunden eine Verbindung her und das Babyphone war betriebsbereit.


Funktionen des Philips Avent SCD 535 Babyphones

Philips Avent SCD 535 Babyphone im Praxistest
Im Praxistest überzeugten uns zunächst die gute Verarbeitung und intuitive Bedienbarkeit des Babyphones. Über das Menü können Funktionen wie Nachtlicht und Schlaflieder sowie zahlreiche Einstellungen wie Mikrofonempfindlichkeit und bevorzugter Temperaturbereich vorgenommen werden. Auch ohne lange Lektüre der Gebrauchsanleitung konnten wir uns intuitiv durch das Menü klicken und die verschiedenen Funktionen schnell und unkompliziert anpassen. Als etwas störend empfanden wir lediglich den lauten Tastenton bei Anpassung der Lautstärke.


Punkten konnte das Babyphone auch bei der Tonübertragung. Die von der Babyeinheit registrierten Geräusche wurden ohne Verzögerung an die Elterneinheit übermittelt und waren nicht nur hörbar, sondern dank optischer Geräuschpegelanzeige auch sichtbar. Auf diese Weise ist man auch bei leise eingestellter Lautstärke oder in lauter Umgebung stets darüber informiert, ob sich das Baby ruhig verhält oder schreit. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich durch einen zusätzlichen Vibrationsalarm auf erhöhte Laustärke im Kinderzimmer aufmerksam machen lassen. Die Qualität der übertragenen Geräusche hätte unserer Meinung nach aber auch etwas besser sein können.


Die Verbindung zwischen Baby- und Elterneinheit stellte uns innerhalb der Wohnung vollkommen zufrieden, da die Übertragung auch über mehrere Räume hinweg bestehen blieb. Als wir uns mit der Elterneinheit nach draußen begaben, begann der Ton ab ca. 50 Metern zu rauschen und die Verbindung brach zeitweise ab. Nach etwa 100 Metern machte uns das Gerät dann auf das fehlende Signal aufmerksam: Erst blinkte das entsprechende Licht rot statt grün, nach 10 Sekunden ertönte dann in regelmäßigen Abständen ein Piepton. Wir bewerten die Außenreichweite von maximal 100 Metern im Vergleich zu anderen Babyphones als befriedigend, obwohl wir aufgrund des starken Rauschens lieber schon vor Verbindungsabbruch auf die akustische Geräuschübertragung verzichtet hätten. Immerhin war auf die optische Geräuschpegelanzeige bis zuletzt Verlass, sodass man das Babyphone durchaus auch mit in den Garten nehmen kann, ohne die Verbindung zum Kind zu verlieren.


Was seine Zusatzfunktionen betrifft, waren wir mit dem Philips Avent SCD 535 sehr zufrieden. Das integrierte Nachtlicht spendet genug Licht, um Eltern im dunklen Zimmer Orientierung zu bieten. Schön ist auch, dass es sich von der Elterneinheit aus steuern lässt. Auch die Schlaflieder wirkten auf uns sehr angenehm und nicht zu laut, sodass das Baby sanft beruhigt werden und bei Hintergrundmusik einschlafen kann. Weiterhin verfügt das Babyphone über eine Gegensprechfunktion, die uns mit einer vergleichsweise klaren Tonqualität überraschte. Durch sie können Eltern per Tastendruck mit ihrem Baby sprechen und es so aus der Ferne beruhigen. Sehr fortschrittlich ist das Philips Avent SCD 535 auch mit seinem eingebauten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor. Bei bestehender Verbindung können die ermittelten Werte jederzeit an der Elterneinheit abgelesen werden. Das Babyphone warnt automatisch, sobald die Zimmertemperatur einen kritischen Wert annimmt. Die Höchst- und Mindesttemperatur kann aber an der Elterneinheit individuell angepasst werden.


Da der Akku bei ständigem Betrieb nur ungefähr 9 Stunden lang hält, sollte man die Elterneinheit nachts in der Akkuladestation aufladen. Wenn die Akkukapazität an ihre Grenzen kommt, schlägt die Elterneinheit etwa 30 Minuten vor der automatischen Abschaltung durch einen regelmäßigen Piepton Alarm. Somit wird verhindert, dass sich das Babyphone unbemerkt abschaltet.


Günstigster Shop: Galeria Kaufhof
Philips Avent SCD 535 Babyphone Testergebnis
Mit dem Philips Avent SCD 535 erhält man ein zuverlässiges und vielseitiges Babyphone, das seinen Preis wert ist. Dank zahlreicher Einstellungen können Eltern genau bestimmen, welche Art von Geräuschen auf welche Weise vermittelt werden soll. Dank modernen Zusatzfunktionen wie Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmesser können Eltern zudem sicher sein, dass es ihrem Baby rundum gut geht. Die gute Verarbeitung und benutzerfreundliche Bedienung runden das positive Testergebnis ab.

Das Testergebnis im Detail
Zuverlässigkeit
Bewertet wurden die Aspekte
- Reichweite
- Verbindungskontrolle
- Mikrofonempfindlichkeit
Gewichtung: 25%
Note: 1,7
Übertragungsqualität
Bewertet wurden die Aspekte
- Übertragungslautstärke
- Tonqualität
- Bildqualität
Gewichtung: 25%
Note: 2,3
Ausstattung
Bewertet wurde der Funktionsumfang des Babyphones
Gewichtung: 15%
Note: 1,0
Handhabung
Bewertet wurden die Aspekte
- Gebrauchsanweisung
- Inbetriebnahme
- Bedienkomfort
Gewichtung: 10%
Note: 1,0
Akkuleistung
Bewertet wurden die Aspekte
- Akku-Ladezeit
- Akku-Laufzeit
- Stromverbrauch
Gewichtung: 15%
Note: 3,5
Elektrosmog
Bewertet wurde die in unserem Praxistest gemessene
elektromagnetischen Belastung
Gewichtung: 10%
Note: 1,5
Gesamt
Die Gesamtnote berechnet sich aus den Noten der Teilaspekte und deren Gewichtungen im Test
Note: 1,9


ab 109,99 €
155,94 €
Philips Avent SCD 535 Preisvergleich:
Der günstigste Preis liegt derzeit bei 109,99 €.
Gegenüber dem höchsten Preis sparen Sie
45,95 €.
Günstigster Shop: Galeria Kaufhof
Unser Tipp: Jetzt versandkostenfrei bei Galeria Kaufhof bestellen!
babyphone-test.de
Philips Avent SCD 535
8. Platz
Im Test: 31 Babyphones
Die Philips Avent SCD 535 Babyphone im Preisvergleich
Shop | Preis inkl. Versand | ||
---|---|---|---|
|
Galeria Kaufhof |
109,99 € 109,99 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
|
Euronics |
155,94 € 149,99 € + 5,95 € Versand |
Zum Shop ► |
Galerie des Philips Avent SCD 535 Babyphone Tests

















Philips Avent SCD 535 Babyphone in Kürze
Produkteigenschaften
Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Testbericht als PDF
Klassifizierung |
![]() |
Funksystem | digital |
Alternative Betriebsart | Eco |
Außenreichweite (in Metern) |
330 |
Innenreichweite (in Metern) |
50 |
Automatische Kanalwahl |
![]() |
Monitorgröße (in Zoll) |
![]() |
Nachtsicht |
![]() |
Zoom |
![]() |
Ausrichtung |
![]() |
Um Kameras erweiterbar |
![]() |
Stromversorgung Elterneinheit | Akku u. Netzadapter |
Stromversorgung Babyeinheit | Batterie u. Netzadapter |
Akku-Betriebsdauer Elterneinheit (in Std.) |
24 |
Akku-Ladezeit Elterneinheit (in Std.) |
4 |
Reichweitenkontrolle | optisch u. akustisch |
Abschaltbare Reichweitenkontrolle |
![]() |
Akkustandkontrolle | optisch u. akustisch |
Optische Geräuschpegelanzeige |
![]() |
Vibrationsalarm |
![]() |
Lautstärkeregulierung Elterneinheit |
![]() |
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit |
![]() |
Gegensprechfunktion |
![]() |
Raumtemperatur-Sensor |
![]() |
Luftfeuchtigkeits-Sensor |
![]() |
Integriertes Nachtlicht |
![]() |
Integrierte Schlaflieder |
![]() |
Pager-Funktion |
![]() |
Timer-Funktion |
![]() |
Integrierte Uhr |
![]() |
Lautstärkeregulierung Babyeinheit |
![]() |
Bewegungs- melder |
![]() |
Gebrauchsanweisung |
Kurzanleitung |
Elterneinheit |
Babyeinheit |
2 x Netzadapter 240V |
Ladestation für Elterneinheit |
1 x Li-Ionen Akku 4,2 V 1000mAh |
Gürtelclip |
Umhängeband |
Aufbewahrungstasche |
Bedienungsanleitung des Philips Avent SCD 535
Sprachen: Englisch, Deutsch, Griechisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Türkisch
PDF-Datei, 2,6 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Testbericht des Philips Avent SCD 535 als PDF-Datei
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Weitere Auszeichnungen für die Philips Avent SCD 535 Babyphone

Das ETM Testmagazin lies 2012 insgesamt 17 Babyphones testen. Das Philips Avent SCD 535 verfehlte den Testsieg nur knapp und landete auf dem zweiten Platz. Vor allem durch seine Zusatzfunktionen, wie z.B. eine Temperatur- und Luffeuchtigkeitsmessung, konnte es sich von den anderen abheben. Wie bei Philips üblich konnte auch die Übertragungsqualität begeistern.Neben den 12 Babyphones ohne Kamera wurden außerdem fünf Videophones getestet.

Zehn Familien haben auf Bitte des Testportals "kidsgo" das Philips Avent SCD 535 Babyphone für vier Wochen getestet. Neben der klaren Geräuschübertragung und der zuverlässigen Überwachung, wurden die Eltern vor allem von den Zusatzfunktionen überzeugt: Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung bieten Eltern eine besondere Sicherheit.
Kundenbewertungen für das Philips Avent SCD 535 Babyphone
Externe Kundenbewertungen
Alle Amazon.de Kundenbewertungen
Amazon.de (0)
Unsere Kundenbewertungen
Weitere Bewertungen anzeigen ▼
Geben Sie Ihre Erfahrungen zum Philips Avent SCD 535 Babyphone ab
Weiterführende Links zum Philips Avent SCD 535 Babyphone

Philips Avent besteht seit September 2006 und entwickelt ein breit gefächertes Angebot an Produkten für die Pflege und Ernährung von Babys. Diese unterliegen zahlreichen Untersuchungen und klinischen Studien, um so weltweit höchste Qualität garantieren zu können.
Zur Webseite ►
Beim Babyphone-Test 2012 von ETM Testmagazin verfehlte das Philips Avent SCD 535 knapp den Testsieg und erzielte den zweiten Platz. Insgesamt befanden sich 12 Babyphones ohne Kamera im Test. Hervorgehoben wurden vor allem die hervorragenden Überwachungsqualität sowie die zahlreichen Zusatzfunktionen des akustischen Babyphones.
Zur Webseite ►
Das Testportal "kidsgo" ließ zehn Familien das Philips Avent SCD 535 Babyphone vier Wochen lang testen. Das Babyphone konnte alle überzeugen: Vor allem seine besonderen Zusatzfunktionen wie die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung wurden dabei gelobt. Wie vergleichbare Philips Babyphones überzeugt es außerdem mit klarer Geräuschübertragung und Zuverlässigkeit.
Zur Webseite ►
Bedienungsanleitung des Philips Avent SCD 535:
Sprachen: Englisch, Deutsch, Griechisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Türkisch
Pdf-Datei: 2,6 MB
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.