▲ Nach oben
Nabby Babyphone im Test







hohe Geräuschempfindlichkeit
einfache Bedienung
schnelle Inbetriebnahme
mobile Nutzung
regelmäßige Aussetzer
geringe Innen-Reichweite
dumpfe Tonqualität
Zukauf von Zusatzfunktionen
Günstigster Shop: Amazon
babyphone-test.de
Nabby
21. Platz
Im Test: 31 Babyphone
Testbericht Nabby Babyphone
Überblick zum Nabby Babyphone
Das Nabby Babyphone wurde von einem dänischen Start-Up-Unternehmen in Dänemark entwickelt und produziert und ist Anfang 2014 auf dem Markt erhältlich. Das Babyphone wird über eine App auf dem Smartphone oder Tablet verwendet und funktioniert über eine spezielle Bluetooth- Langdistanz-Verbindung. Dabei ist es mit iOS- wie auch mit Android Geräten kompatibel. Preislich gesehen stufen wir es derzeit ins höhere Segment ein. Das Nabby Babyphone gehört in die Klasse der akustischen Babyphones, das heißt die Geräusche Ihres Kindes werden über den Sender an Ihr Smartphone oder Tablet übertragen. Dabei verfügt das Gerät jedoch über keine optische Geräuschpegelanzeige, wie bei vielen klassischen Babyphones. Die Übertragung erfolgt wie bereits erwähnt über Bluetooth, weshalb keine Internetverbindung notwendig ist. Zudem gewährleistet das Nabby vollständige Abhörsicherheit sowie Störungsfreiheit durch Funk oder andere Babyphones.


Lieferumfang und erster Eindruck des Nabby Babyphones
Der Lieferumfang umfasst neben Nabby Babyphone, das bezüglich Form und Größe an ein plattes Ei erinnert, außerdem einen Micro-USB Stick zum Aufladen des Akkus sowie eine Trageschlaufe fürs Handgelenk. Geliefert wird das Modell in einer hübschen, hochwertigen Aufbewahrungsbox. Auf eine Gebrauchsanweisung wurde – bis auf eine Art Quick-Start-Guide mit einigen wenigen Bildern – im Lieferumfang verzichtet. Welche Funktionen das Nabby genau bietet, mussten wir also zunächst entweder über die Verpackungsrückseite oder durch eine kurze Internetrecherche in Erfahrung bringen. Ansonsten ist der Sender wirklich sehr klein und handlich und kann durch seine geringe Größe überall mit hingenommen werden; einfach in die Hosentasche stecken und fertig!


Inbetriebnahme des Nabby Babyphones
Die Inbetriebnahme des Babyphones sowie die Installation der App erfolgten unkompliziert und schnell. Batterien müssen hier nicht eingelegt werden, da der Akku im Nabby Babyphone bereits integriert ist. Dieser ließ sich über ein USB-Micro-Kabel innerhalb nur einer Stunde komplett aufladen, was bislang keines unserer Testgeräte so schnell geschafft hat. Um die Babyüberwachung zu starten, mussten wir zunächst die App herunterladen, öffnen und das kleine Nabby einschalten, woraufhin sich der Empfänger automatisch auf die Suche nach dem Sender machte. Die Installation der App gestaltete sich als kinderleicht – nur der Einschaltknopf am Nabby kann anfangs leicht übersehen werden. Um ihn zu betätigen, muss er zudem recht tief eingedrückt werden, was uns nur mit einem Fingernagel oder Stift gelang. Nachdem die beiden Einheiten den Verbindungs-Vorgang begonnen hatten, konnte das Babyphone nach knapp 6 Sekunden zur Babyüberwachung genutzt werden.


Funktionen des Nabby Babyphones

Nabby Babyphone im Praxistest
In unserem Praxistest haben wir das Nabby Babyphone in puncto Reichweite, Tonqualität und anderen wichtigen Kriterien genau unter die Lupe genommen. Dass der Sender bis auf die eingelassene Einschalt-Taste über keinerlei weitere Tasten verfügt, war für uns zunächst etwas ungewöhnlich. Jedoch macht es das Nabby dafür umso bedienungsfreundlicher, da eine Fehlbedienung ausgeschlossen ist. Durch die automatische Kanalwahl konnten wir keinerlei Störgeräusche anderer Babyphones oder ähnlichem feststellen. Zunächst soll die App noch ein wenig beschrieben werden, die wir über ein iPad geprüft haben. Über diese haben Eltern Einerseits die Möglichkeit, die Mikrofonempfindlichkeit individuell zu regeln und andererseits das Nabby umbenennen, falls einmal mehrere Geräte verwenden werden. Wichtig ist hier allerdings, dass der Sender gleichzeitig immer nur mit einem Empfänger verbunden werden kann – eine parallele Überwachung über zwei Smartphones ist also nicht möglich. Das Display zeigt, sofern das Baby ruhig schläft, zunächst ein grünes Gesicht eines zufrieden schlafenden Babys. Sobald das Kind jedoch zu weinen beginnt, zeigt die App dies durch ein rotes, schreiendes Babygesicht an. Eine optische Geräuschpegelanzeige, die angibt wie Laut das Baby derzeit weint, bietet das Modell nicht.


In puncto Mikrofonempfindlichkeit und Übertragungslautstärke hat das Nabby Babyphone im Test gute Ergebnisse erzählt. Anzumerken ist hier, dass das Baby erst dann zu hören ist, wenn der festgelegte Empfindlichkeits-Pegel überschritten wird. Ist Ihr Baby leise, bleibt der Empfänger also komplett stumm. Die Empfindlichkeit der Geräuschübertragung kann von „am niedrigsten“ bis zu „am höchsten“ über x Stufen individuell eingestellt werden. Auf der höchsten Stufe reagierte das Babyphone auch bei leisen Geräuschen zuverlässig. Von der Einstellung auf niedrigster Stufe raten wir allerdings ab, da das Babyphone erst reagierte, als unser „Test-Baby“ bereits über zwei Minuten wie am Spieß schrie. Die Lautstärke der übertragenen Geräusche kann nur am Smartphone bzw. Tablet reguliert werden, wobei das Babyweinen bei normaler Lautstärke gut zu hören war. Selbst leises Wimmern ist – sofern die Übertragung mitspielt – auf lautester Stufe noch zu vernehmen.


Bezüglich der Tonqualität und Übertragungsreaktion hat uns das Nabby allerding ziemlich enttäuscht. Die Geräusche werden unserer Meinung nach im Vergleich zu manch anderen Babyphones recht dumpf übertragen und auch von regelmäßigem Knacken begleitet. Als verbesserungswürdig zeigte sich in unserem Test außerdem die Übertragungsreaktion bzw. der Empfang zum Empfänger-Gerät, denn je weiter die beiden Einheiten voneinander entfernt wurden, desto häufiger traten Verzögerungen von mehreren Sekunden traten auf. Generell zeigte sich das Nabby bezüglich der Übertragung nicht immer als zuverlässig. Ab einer Entfernung von ca. 10 Meter wurde die Tonübertragung während des Tests ständig für mehrere Sekunden unterbrochen, während das Baby „in seinem Zimmer“ laut weinte und das Tablet-Display dies auch anzeigte. Manchmal sogar so lange, dass wir beinahe dachten, die App wäre abgestürzt. Hin und wieder reagierte die App trotz höchster Mikrofonempfindlichkeit sogar überhaupt nicht und bildete das ruhig schlafende Baby ab, obwohl im Nebenraum unser Baby schrie – das sollte eigentlich nicht passieren.


In unserem Außen-Reichweiten-Test schnitt das Nabby Babyphone dagegen besser ab, als im Innenraum. Zwar konnten wir die vom Hersteller angegebenen 340 Meter nicht erreichen, jedoch haben wir auf gerader Strecke immerhin rund 160 Meter zurückgelegt. Dies hängt aber natürlich immer davon ab, wie bebaut das Gebiet ist und welche Hindernisse sich zwischen Nabby und Tablet bzw. Smartphone befinden. Allerdings konnten wir bei der Geräuschübertragung auch hier gelegentliche Tonaussetzer verzeichnen. Gefallen hat uns aber, dass uns bei gänzlichem Verbindungsabbruch die App direkt informiert hat.


Bezüglich des Stromverbrauchs konnten wir in diesem Fall leider keine Aussage treffen, da dieser vom genutzten Endgerät abhängt. Positiv überrascht hat uns die Betriebsdauer des kleinen Babyphones, denn wir haben es nach einmaligem Aufladen unglaubliche 70 Stunden in Betrieb genommen. Während der Akku des kleinen Nabbys sehr lange durchhält, muss im Gegenzug natürlich das genutzte Tablet oder Smartphone etwas öfter an die Steckdose. Gut finden wir, dass die App auch im Standby-Modus weiterhin aktiv ist, so dass der Akku des Endgeräts geschont wird. Außerdem wird der aktuelle Akkustand des Nabby jederzeit auf dem Display des Empfängers angezeigt. So können Eltern frühzeitig mit dem Aufladen beginnen. Ansonsten weist die App aber auch rechtzeitig auf einen zu geringen Akkustand hin. Bezüglich der Strahlungsbelastung hält der Hersteller was er spricht, denn der Wert liegt hier bei einem Minimum.


Darüber hinaus handelt es sich beim Nabby um ein Babyphone ohne viel Schnickschnack. Wer Wert auf weitere Zusatzfunktionen legt, muss diese über den App Store nochmals käuflich erwerben. Dabei haben Eltern die Möglichkeit für wenig Geld, Zusatzfunktionen wie die Temperaturüberwachung im Kinderzimmer, einen Schlafzähler und die „Horchen“-Funktion hinzuzufügen. Beim Vergleich mit klassischen Babyphones, empfanden wir dies jedoch als etwas unverständlich, denn aufgrund des relativ hohen Preises für das Nabby hätten die Zusatzfunktionen – wie bei anderen Modellen auch – ruhig im Preis enthalten sein können.


Günstigster Shop: Amazon
Nabby Babyphone Testergebnis
Das Nabby ist ein überaus handliches und einfach zu bedienendes Babyphone. Auch gibt es durch die sehr geringen Strahlungswerte in punkto elektromagnetischer Belastung keinerlei Grund zur Beunruhigung. Im Test punktete es zudem durch seine gute und individuell regulierbare Mikrofonempfindlichkeit und Lautstärke. Im Bereich Zuverlässigkeit konnte uns das Nabby durch die häufigen Aussetzer in Tonübertragung und Reaktion allerdings nicht überzeugen. Wer aber nur hin und wieder ein Babyphone benötigt und sich nicht allzu weit von seinem Kind entfernt, dürfte mit dem Nabby sicher zufrieden sein.

Das Testergebnis im Detail
Zuverlässigkeit
Bewertet wurden die Aspekte
- Reichweite
- Verbindungskontrolle
- Mikrofonempfindlichkeit
Gewichtung: 25%
Note: 3,7
Übertragungsqualität
Bewertet wurden die Aspekte
- Übertragungslautstärke
- Tonqualität
- Bildqualität
Gewichtung: 25%
Note: 3,0
Ausstattung
Bewertet wurde der Funktionsumfang des Babyphones
Gewichtung: 15%
Note: 3,0
Handhabung
Bewertet wurden die Aspekte
- Gebrauchsanweisung
- Inbetriebnahme
- Bedienkomfort
Gewichtung: 10%
Note: 2,3
Akkuleistung
Bewertet wurden die Aspekte
- Akku-Ladezeit
- Akku-Laufzeit
- Stromverbrauch
Gewichtung: 15%
Note: 1,3
Elektrosmog
Bewertet wurde die in unserem Praxistest gemessene
elektromagnetischen Belastung
Gewichtung: 10%
Note: 1,0
Gesamt
Die Gesamtnote berechnet sich aus den Noten der Teilaspekte und deren Gewichtungen im Test
Note: 2,7


Günstigster Shop: Amazon
Unser Tipp: Jetzt versandkostenfrei bei Amazon bestellen!
babyphone-test.de
Nabby
21. Platz
Im Test: 31 Babyphones
Die Nabby Babyphone im Preisvergleich
Shop | Preis inkl. Versand | ||
---|---|---|---|
![]() |
Amazon |
149,00 € 149,00 € + 0,00 € Versand |
Zum Shop ► |
Galerie des Nabby Babyphone Tests

















Nabby Babyphone in Kürze
Produkteigenschaften
Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Testbericht als PDF
Klassifizierung |
![]() |
Funksystem | Bluetooth |
Alternative Betriebsart |
![]() |
Außenreichweite (in Metern) |
340 |
Innenreichweite (in Metern) |
![]() |
Automatische Kanalwahl |
![]() |
Monitorgröße (in Zoll) |
![]() |
Nachtsicht |
![]() |
Zoom |
![]() |
Ausrichtung |
![]() |
Um Kameras erweiterbar |
![]() |
Stromversorgung Elterneinheit | Akku |
Stromversorgung Babyeinheit | Akku |
Akku-Betriebsdauer Elterneinheit (in Std.) |
70 |
Akku-Ladezeit Elterneinheit (in Std.) |
1 |
Reichweitenkontrolle | optisch und akustisch |
Abschaltbare Reichweitenkontrolle |
![]() |
Akkustandkontrolle | optisch u. akustisch |
Optische Geräuschpegelanzeige |
![]() |
Vibrationsalarm |
![]() |
Lautstärkeregulierung Elterneinheit |
![]() |
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit |
![]() |
Gegensprechfunktion |
![]() |
Raumtemperatur-Sensor |
![]() |
Luftfeuchtigkeits-Sensor |
![]() |
Integriertes Nachtlicht |
![]() |
Integrierte Schlaflieder |
![]() |
Pager-Funktion |
![]() |
Timer-Funktion |
![]() |
Integrierte Uhr |
![]() |
Lautstärkeregulierung Babyeinheit |
![]() |
Bewegungs- melder |
![]() |
Nabby Babyeinheit |
USB Micro-Stick |
Trageschlaufe |
Quick-Guide (Kurz-Bedienungsanleitung) |
Bedienungsanleitung zum nabby Babyphone
Sprachen: deutsch
PDF-Datei, 0,007
Keine Garantie auf Aktualität der Inhalte.
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Testbericht des Nabby als PDF-Datei
Hat der Download funktioniert? Ja Nein
Weitere Auszeichnungen für die Nabby Babyphone

Das Nabby Babyphone wurde 2014 mit dem Red Dot Award ausgezeichnet. Den Design Preis konnte das Nabby Babyphone aufgrund seiner unaufdringlichen Form und kompakten Größe gewinnen.
Kundenbewertungen für das Nabby Babyphone
Externe Kundenbewertungen
Alle Amazon.de Kundenbewertungen
Amazon.de (8)
Unsere Kundenbewertungen
Weitere Bewertungen anzeigen ▼
Geben Sie Ihre Erfahrungen zum Nabby Babyphone ab
Weiterführende Links zum Nabby Babyphone

Das Nabby Babyphone wurde in Dänemark entwickelt, designt und produziert. Die Firma Nabby ApS ist ein 2012 gegründetes Start-up Unternehmen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, zusammen mit Eltern das perfekte Babyphone zu entwickeln. Die Praktikabilität und Sicherheit ihres Produkts steht dabei für Nabby ApS immer an erster Stelle.
Zur Webseite ►