▲ Nach oben

So testet Öko-Test Babyphones » Testsieger und nützliche Infos zum Thema Öko-Test und Babyphone Tests

Highlights

Zuletzt überarbeitet: Dezember 2013 Quellen anzeigen ( 6 Bewertungen) Bitte geben Sie eine Bewertung zu dem Artikel ab:

Die Babyphone Testsieger bei Ökotest

Babyphone Testsieger Ökotest

Bereits seit April 1985 werden die Ergebnisse unabhängiger Laboruntersuchungen in dem monatlich erscheinenden Magazin Öko-Test veröffentlicht. Wie der Name bereits vermuten lässt, liegt der Schwerpunkt der Tests auf ökologischen Themen. Aus diesem Grund urteilt Öko-Test in ihren Untersuchungen oft strenger als es vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist. Seit Dezember 2010 bezieht Öko-Test in ihre Testberichte außerdem die Corporate Social Resposibility (CSR) ein – also inwiefern Unternehmen Wert auf ihre gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit legen. Die Erkenntnisse werden nicht in die Gesamturteile miteinbezogen, sondern dienen vielmehr dazu, die Leser zu eigenem Denken aufzufordern. Wegen dieser verschiedenen Richtlinien unterscheiden sich die Ergebnisse von Öko-Test oft sehr stark von denen Ergebnissen der Stiftung Warentest.

Babyphone Test von Ökotest - Januar 2013

Modell

Testurteil

Unsere Testberichte

Angelcare AC 401

Sehr gut

Angelcare AC 420D

Gut (2,1)

Hartig + Helling MBF 3333

Sehr gut

Vivanco BM 440 Eco Plus

Sehr gut

Hartig + Helling MBF 1213

Gut

Philips Avent SCD 470/00

Befriedigend

DNT Young 500

Ausreichend

Reer Babyfon Rigi

Ausreichend

Ansmann Babyphone Barlecona

Ausreichend

Fisher-Price Licht- und Geräusche Babyfon

Mangelhaft

Stabo Babymonitor 400

Mangelhaft

Olympia Schnurloses DECT Baby überwachungsgerät, Modell Nanny

Ungenügend

Philips Avent SCD 530/00

Ungenügend

Audioline Baby Care 6 Eco Zero

Ungenügend

NUK Eco Control 267

Ungenügend

Philips Avent SCD 525

Ungenügend

Topcom Babytalker 3500 SEDS

Ungenügend


Der aktuellste Babyphone Test von Ökotest stammt aus dem Jahr 2013. Getestet wurden insgesamt 17 Modelle mit einem höchst unzufrieden stellenden Ergebnis: Fast die Hälfte aller getesteten Geräte erhielt die Note "mangelhaft" oder "ungenügend". Testsieger 2013 wurde schließlich das Angelcare AC 401, welches auch in unserem Praxistest die Note "sehr gut" erhielt und damit an allen anderen von uns getesteten Geräten vorbeizog. Das bereits seit 2007 erhältliche analoge Babyphone überzeugte im Testverfahren von Ökotest vor allem durch seine Ergebnisse bei den Strahlungsmessungen. Desweiteren erzielten das Nachfolgemodell Angelcare AC 420D, die Babyüberwachungsanlage MBF 3333 von Hartig + Helling sowie das Vivanco Babyfon BM 440 Eco Plus die Testnote "sehr gut". Bis auf das Angelcare AC 401 finden sich noch zwei Geräte aus dem Ökotest Testbericht in unserer Geräteauswahl wieder: Das NUK Eco Control 267 und das Philips Avent SCD 525. Beide Geräte scheiterten an den Tests zur Strahlung und erhielten die Note "ungenügend". Die Ergebnisse unseres Babyphone Praxistests weichen hier deutlich von der Einschätzung durch Ökotest ab, da die Kriterien in unserem Testverfahren anders gewichtet wurden. Hier können Sie die Testberichte zu den Babyphones NUK Eco Control 267 und Philips Avent SCD 525 nachlesen.

Insgesamt 26 Babyphones wurden im November 2013 ausgiebig von uns getestet und Kriterien wie Zuverlässigkeit, Handhabung, Ausstattung und Akkuleistung bewertet. Ausgewählt wurden die beliebtesten Babyphone Modelle 2013, weshalb unsere Tests ganz aktuell und für Eltern relevant sind. Die Praxistests basieren auf einem eigens von uns entwickelten Testverfahren. Orientiert haben wir uns dabei an den für Eltern wichtigen Eigenschaften eines Babyphones, welche die Sicherheit des Babys im Alltag gewährleisten sollen. Unsere Ergebnisse haben wir in ausführlichen Testberichten festgehalten, die kostenlos auf unserer Website abrufbar sind. Dazu stellen wir jede Menge Produkt- und Praxistestbilder sowie Videos zu jedem einzelnen Babyphone bereit.

Wer vor der schwierigen Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Babyphone Modell steht, erhält durch unsere Vergleichstabelle eine wertvolle Hilfestellung. Hier erhalten Sie einen Überblick über alle Eigenschaften und Funktionen der von uns getesteten Babyphones sowie über alle Testnoten und ihre Zusammensetzung. In der Bestenliste finden Sie eine Rangfolge aller Modelle mit Testnote sowie allen Vor- und Nachteilen auf einen Blick.


!COMPARISON_TABLE! !BEST_LIST!

Unabhängiger Babyphone Vergleich bei Ökotest

Unabhängiger Babyphone Vergleich

Laut eigenen Angaben werden monatlich bis zu 1.000 Produkte und Dienstleistungen in unabhängigen Prüfinstituten untersucht. Öko-Test finanziert sich im Gegensatz zu Stiftung Warentest über Werbeeinnahmen, wobei in den Testverfahren keine Rücksicht auf Anzeigekunden genommen wird, da dies das Vertrauen der Leser verspielen würde. Zusätzlich finanzieren sie sich über den Verkauf ihres Magazins sowie weiterer Publikationen der ÖKOTEST Holding AG.

Das Babyphone Testverfahren von Ökotest

Babyphone Testverfahren

In den Testverfahren von Öko-Test ist unter anderem die Authentizität der Testergebnisse von hoher Bedeutung, weswegen sie ihre Tests in einer praxisnahen Alltagsumgebung vornehmen, die an die von der schwedischen TCO-Norm geforderten Messmethoden angelehnt wurden. Infolgedessen finden die Babyphone Tests in einem 16 Quadratmeter großem Kinderzimmer statt, in dem sich ein hölzerner Nachttisch in der Nähe einer weißen Wand, drei Fensterflächen, einige Möbel mit verglaster Tür sowie ein Spiegel befinden. Das Gesamturteil setzt sich aus Ausstattung/Handhabung (20%), Technik/Sicherheit (30%) und Akustik (50%) zusammen. Da die Messung der Strahlung für Öko-Test an vorderster Stelle steht, darf das Gesamturteil nicht besser sein als das Teilergebnis der Strahlenmessung. Die Messungen für elektrische und magnetisch Wechselfelder werden in Abständen von 30, 100 und 200cm zum Kinderbett durchgeführt; die der elektromagnetischen Strahlungsstärke aus einem Abstand von einem, zwei und vier Metern.

Dass im Test von 17 Babyphones verschiedener Hersteller beinahe die Hälfte die Note "mangelhaft" oder "ungenügend" erhalten hat, liegt hauptsächlich an der DECT-Technologie digitaler Geräte, anhand der die Signale zwischen Eltern- und Babyeinheit des Babyphones kabellos auf hochfrequenten Mikrowellen übertragen werden, sowie auf das Testverfahren zur elektromagnetischen Belastung. Durch den Eco-Modus soll die Strahlung zwischen den beiden Einheiten der Babyphones abgeschaltet werden können. Laut dem Testverfahren von Öko-Test war dies allerdings nur bei zwei der Babyphones mit DECT-Technologie und Eco-Modus tatsächlich möglich. Mehr als zwei Drittel der getesteten Babyphones erzeugten bei einem Meter Abstand noch mehr elektrische Wechselfelder als die TCO-Norm an einem Arbeitsplatz mit Computer auf 30cm Entfernung erlaubt. Da analoge Babyphones ohne DECT-Mikrowellen arbeiten und nur funken, wenn das Baby Geräusch von sich gibt, konnten sie im Vergleich zu digitalen Babyphones meist Bestnoten erreichen.

Quellen anzeigen War dieser Artikel hilfreich?

Quellen

http://www.oekotest.de/

Autor: Johanna Netolitzky

Vielen Dank!

Wir haben Ihr Feedback erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!

Feedback

Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ideen, Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Ihre Frage

Ihr Problem

Ihre Idee

Ihr Lob

Ihre E-Mailadresse (wird nicht veröffentlicht)

Noch kein Babyphone im Vergleich

Jetzt vergleichen
Auswahl löschen

Auswahl löschen

Auswahl löschen